Neu

Familiengeführt

Lokaler Wirtschaftsmotor

Agroindustria Roscar ist ein familiengeführtes Unternehmen, das im Verkauf und der Verarbeitung von Getreide tätig ist. Das Unternehmen sitzt in Santiago de Veraguas, Panama und wird seit 2007 von der Tochter des Gründers geleitet. Eine 634 kWp große Solaranlage soll den Betrieb in Zukunft mit sauberem Solarstrom versorgen. Mit dieser ersten Kampagne werden 300 kWp finanziert.

© 2022 Agroindustria Roscar I

Agroindustria Roscar

Agroindustria Roscar S.A. ist ein familiengeführtes Agrarunternehmen in Santiago de Veraguas, Panama. Valentín Barría hat das Unternehmen unter dem Namen YUZYAR 1989 gegründet. Seit 2007 hat seine Tochter, Carmen Raquel Barría de Ramírez die Leitung unter dem neuen Namen Agroindustria Roscar übernommen. Das Unternehmen verkauft und verarbeitet diverse Getreideprodukte. Das Produktsortiment beinhaltet Mais, Reis, Linsen, verschiedene Bohnen sowie Maismehl, Polenta und Müsli.

Die Familie Barría de Ramírez hat es sich als Ziel gesetzt mit ihrem Unternehmen Arbeitsplätze zu schaffen, eine faire Vergütung für Mitarbeitende zu bieten und dabei auch Ressourcen zu schützen. Sie möchten eines der führenden Unternehmen der Agrarindustrie in Panama werden, auf dem nationalen Markt sowie im Export. Dabei soll das Unternehmen durch Qualität, Effizienz und Effektivität hervorstechen und somit zum Geschäftserfolg führen.

Mehr anzeigen

"Wir wollen nicht nur qualitativ hochwertige Produkte herstellen, sondern dabei nachhaltig handeln, um Agroindustria Roscar auch langfristig weiter voran zu bringen."

Camen Raquel Barría de Ramírez, Direktor Agroindustria Roscar S.A.

Über das Land

Panama ist ein Land, das verbindet. Als natürliche Landbrücke verknüpft das mittelamerikanische Land Kolumbien mit Costa Rica und somit Süd- mit Mittelamerika. Auf dem Wasserweg verbindet Panama dank seines weltberühmten Panamakanals gleich zwei große Ozeane miteinander: den Atlantik und den Pazifik. Dieser Kanal ist es auch, der Panama zu seiner starken Wirtschaftsleistung verhilft und das Land zu einem der wohlhabendsten in ganz Lateinamerika macht. Neben dieser für den globalen Handel und Schiffsverkehr sehr wichtigen Wasserstraße ist das mittelamerikanische Land vor allem für seine unberührte Natur bekannt und bei Touristen beliebt. Fast 30% der gesamten Landfläche Panamas liegt in Naturparks, die dem Schutz der heimischen Flora und Fauna dienen und den Artenreichtum des Landes aufrechterhalten sollen. 

Mehr anzeigen

Die Solaranlage

Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Freiflächen-System. Der hier zu finanzierende Teil der Anlage verfügt über eine Leistung von 300 kWp, mit 454 Solarmodulen der Firma Risen Solar aus der Modellreihe RSM‐132‐8‐660‐M und 2 Wechselrichtern von Growatt. Der erwartete Stromertrag beträgt 416 MWh/Jahr.

Der Endkunde Agroindustria Roscar ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Agroindustria Roscar mit der 300 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 217 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.

Die Kampagne ist die erste Phase eines größeren Solarprojektes für Agroindustria Roscar mit einer finalen Gesamtkapazität von 634 kWp.

Mehr anzeigen

Generalunternehmer: Solar Power Pat

Solar Power Pat ist ein Solarunternehmen aus Panama mit über zehn Jahren Erfahrung in der Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen. Der Generalunternehmer Solar Power Pat S.A. gehört zur Gruppe Patiño, S.A., die 1955 in Panama gegründet wurde und sich 2016 für die Gründung einer Vereinigung der lokalen Solarunternehmen eingesetzt hat. Mit seinem großen Team von Elektroingenieur*innen, Elektromechaniker*innen und Arbeitssicherheitspersonal hat Solar Power Pat bereits über 300 Solarprojekte für Privat- und Firmenkunden in Panama und Honduras umgesetzt. Die Anlagen verfügen insgesamt über eine Leistung von 10 MWp.

Als Generalunternehmer für das Projekt ist Solar Power Pat S.A. für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.

Mehr anzeigen

Ihre persönliche CO2-Bilanz

Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,67 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 8,09 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2021). Über die Investitionsdauer von 5 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 3,35 Tonnen CO₂ eingespart.

Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.

Sustainable Development Goals

Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.

Aktuelle Informationen zu COVID-19

In Panama gab es in den vergangenen zwei Wochen 1153 Corona-Neuinfektionen und die Impfquote ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Aktuell haben 73,2% der Bevölkerung mindestens eine Zweitimpfungen erhalten (Stand: 14.02.2023). Mit dem offiziellen Dekret vom 14.09.22 ist das Leben in Panama fast wieder zu einem normalen Alltag übergegangen, verglichen mit dem verhängten Ausnahmezustand zur Hochphase der Pandemie. So sind alle Reisebeschränkungen und Testnachweispflichten aufgehoben und es gelten keine Abstands- oder Begrenzungsregeln mehr. Es besteht lediglich noch die Pflicht zum Tragen von Masken im öffentlichen Nahverkehr, in Gesundheitseinrichtungen sowie für Personal im Lebensmittelbereich.

Regionaler Impact

Bis vor knapp zehn Jahren speiste sich fast das gesamte Stromnetz Panamas aus Öl und Wasserkraft. Seitdem hat sich der Strommix um viele weitere Energiequellen erweitert, sodass das Land mittlerweile auch Strom aus der Nutzung von Gas, Kohle, Windkraft und Solarenergie bezieht. In Anbetracht des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Auswirkungen auf das Land hat sich Panamas Regierung dazu entschlossen, bereits bis 2023 vollständig auf die Nutzung von Schwerölen und Kohle zu verzichten und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Lag der kombinierte Anteil von Biomasse, Wasserkraft, Wind- und Solarenergie 2019 noch bei knapp 51%, soll er bis 2050 auf 70% ansteigen. Auch der Anteil der Solarenergie soll über die nächsten Jahre weiter stetig erweitert werden. Verknüpft werden soll diese Energiewende mit einem ganzheitlichen Konzept zur Verringerung des CO₂-Ausstoßes des Landes. Die energetische Sanierung von Privathaushalten und eine Verkehrswende hin zur Elektromobilität sollen dabei helfen, die Ziele der Regierung zu erreichen und den Klimawandel aufzuhalten. 

Mehr anzeigen
6%
5 Jahre
31.01.2029
31.01.
Finanzierungsvolumen:
324.000 €
Darlehensart:
Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus:
jährlich, nachschüssig (act / 365)
Verfügbar ab:
16.02.2023
Mindestanlagebetrag:
100 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximalanlagebetrag:
Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 25.000 € .
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Zahlungsplan (6% Zinsen p.a.)

Jahr
Datum
Zahlung Brutto
Davon Zinsen
Davon Tilgung
Status
Jahr
0
Datum
31.01.2024
Zahlung Brutto
1.434,25 €
Davon Zinsen
1.434,25 €
Davon Tilgung
0,00 €
Status
ausstehend
Jahr
1
Datum
31.01.2025
Zahlung Brutto
3.365,05 €
Davon Zinsen
1.504,11 €
Davon Tilgung
1.860,94 €
Status
ausstehend
Jahr
2
Datum
31.01.2026
Zahlung Brutto
3.365,05 €
Davon Zinsen
1.388,34 €
Davon Tilgung
1.976,71 €
Status
ausstehend
Jahr
3
Datum
31.01.2027
Zahlung Brutto
3.365,05 €
Davon Zinsen
1.269,74 €
Davon Tilgung
2.095,31 €
Status
ausstehend
Jahr
4
Datum
31.01.2028
Zahlung Brutto
3.365,05 €
Davon Zinsen
1.144,02 €
Davon Tilgung
2.221,03 €
Status
ausstehend
Jahr
5
Datum
31.01.2029
Zahlung Brutto
17.859,54 €
Davon Zinsen
1.013,53 €
Davon Tilgung
16.846,01 €
Status
ausstehend
Gesamt
Zahlung brutto
32.753,99 €
Davon Zinsen
7.753,99 €
Davon Tilgung
25.000,00 €

Gesamt

Zahlung brutto
32.753,99 €
Davon Zinsen
7.753,99 €
Davon Tilgung
25.000,00 €

Finanzierungsstruktur

Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.

Geschäftsmodell

Der in Panama ansässige Projektinhaber ecoligo PAN, S.A. (Konzerngesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden Agroindustria Roscar S.A. einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.

Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in US-Dollar (USD), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert.

Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Agroindustria Roscar S.A. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.

Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehenslaufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente (in Höhe von 58% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Leasing-Vertrag durch den Endkunden).

Mehr anzeigen

Rechtliche Struktur

Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Eight UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den in Panama ansässigen Projektinhaber ecoligo PAN, S.A. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.

Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo PAN, S.A. oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Eight UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Konzerngesellschaften beschränkt.

Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Eight UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.

Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.

Mehr anzeigen
Fundinglimit erreicht

Das Fundinglimit wurde heute nach 22 Tagen erfolgreich erreicht!

Fundingstart

Die Kampagne Agroindustria Roscar I steht nun zur Investition zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, das Projekt gemeinsam mit unseren Investor*innen ins Leben zu rufen und so einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.