Neu
1,00% Markteintritt-Bonus
Teilprojekt
CCSO Tolling ist ein familiengeführtes philippinisches Unternehmen, das vor mehr als 10 Jahren gegründet wurde. Die Produktionsstätte befindet sich auf Luzon, der größten Insel der Philippinen, und besteht aus einem Verarbeitungsbetrieb und einem Kühllager für Geflügel und Fischprodukte. Um seinen Stromverbrauch nachhaltiger zu gestalten, möchte CCSO Tolling nun eine 151 kWp große Solaranlage installieren. Mit dieser ersten Kampagne können 80 kWp der Anlage finanziert werden.
© 2022 CCSO Tolling I
CCSO Tolling
CCSO Tolling ist ein familiengeführtes Unternehmen, das 2011 gegründet wurde. Das Unternehmen ist seitdem als Verarbeitungsbetrieb und Kühllager von San Miguel-Purefoods für die Region Bicol auf der Insel Luzon akkreditiert und hat sich über die Jahre auf Fisch und Geflügel spezialisiert. Das Unternehmen gehört zu den leistungsstärksten Betrieben von San Miguel-Purefoods, dem größten Lebensmittel- und Getränkeunternehmen auf den Philippinen. Derzeit sind ungefähr 100 Mitarbeiter bei CCSO Tolling beschäftigt.
2019 haben die Geschäftsinhaber von CCSO Tolling zudem ihre eigene Eisfabrik unter dem Namen Mayon Ice Plant Corporation gegründet. Diese Eisfabrik befindet sich ebenfalls auf dem Gelände und wird, wie das Hauptgebäude, mit Solarmodulen ausgestattet. Das hergestellte Eis wird direkt im Verarbeitungsbetrieb und dem Kühllager von CCSO Tolling verwendet sowie an Fischhäfen und Märkte in der Provinz Albay verkauft.
"Da es sich um unser erstes eigenes Projekt auf den Philippinen handelt, liegt uns die Solaranlage für CCSO Tolling sehr am Herzen. Dies ist unser erster Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und einem energieeffizienteren Gebäudesektor auf den Philippinen."
Thuong Duong, Managing Director Vietnam, ecoligo
Über das Land
Die Philippinen, offiziell die Republik der Philippinen, ist ein Archipel und Inselstaat in Südostasien. Seine 7.641 Inseln, von denen etwas weniger als tausend bewohnt sind, und seine 109 Millionen Einwohner machen die Philippinen zum fünftgrößten Inselstaat der Welt. Weltweit sind die Philippinen bei vielen Reisenden als Urlaubsdestination beliebt und vor allem für ihren Artenreichtum bekannt. Aufgrund unzähliger endemischer Arten, die nur auf einzelnen Inseln vorkommen und nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind, und der vielfältigen Ökosysteme gehören die Philippinen zu den 17 Megadiversitätsländern dieser Welt. Diese Länder beherbergen insgesamt rund zwei Drittel aller Arten von Landwirbeltieren und drei Viertel aller höheren Pflanzenarten. Um diese Artenvielfalt aufrechtzuerhalten, wurden im südostasiatischen Inselstaat in den letzten Jahren viele geschützte Zonen errichtet, in denen sich die heimische Flora und Fauna frei entwickeln kann. Darüber hinaus hat die Regierung große Bestrebungen unternommen, die Wirtschaft des Landes nachhaltiger zu gestalten und ihre Umweltauswirkungen zu verringern.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Der hier zu finanzierende Teil der Anlage verfügt über eine Leistung von 80 kWp, mit 147 Solarmodulen der Firma Jinkosolar aus der Modellreihe JKM545M-72HL4-V und 2 Wechselrichter von Growatt New Energy. Der erwartete Stromertrag beträgt 117 MWh/Jahr.
Der Endkunde CCSO ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann CCSO mit der 80 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 55 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Diese Kampagne ist die erste Phase eines größeren Solarprojekts für CCSO mit einer voraussichtlichen Gesamtkapazität von 151 kWp. Das Gesamtprojekt wird sich auf die zwei Dächer, die Verarbeitungsstätte und das Kühllager, verteilen.
Generalunternehmer: Energy Lite
Energy Lite Phillipines Ventures Inc. wurde 2019 in Singapur gegründet und war Teil des Entrepreneur-First- und des Accelerating-Asia-Programms. Energy Lite bietet seinen Kunden eine virtuelle Plattform für die Entwicklung von Solaranlagen, mit deren Hilfe die Betriebs- und Wartungskosten von Solaranlagen während der gesamten Projektlaufzeit gesenkt werden können, und führt die Installation und Wartung von Solaranlagen durch. Unter den Kunden von Energy Lite finden sich sowohl Fortune-500-Unternehmen als auch kleine, mittelständische Betriebe.
Bereits ein Jahr nach seiner Gründung hat Energy Lite in Singapur die ersten Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3 MWp entwickelt. Kurz darauf hat das Unternehmen den philippinischen Markt betreten und alleine dort seitdem Projekte mit einer Kapazität von insgesamt 20 MWp umgesetzt.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Energy Lite für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,63 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 4 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 4,40 Tonnen CO2 eingespart.
Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Die Anzahl an Corona-Neuinfektionen auf den Philippinen ist seit Anfang des Jahres deutlich zurück gegangen. Insgesamt gab es in den vergangenen zwei Wochen 1.958 Corona-Neuinfektionen. Aktuell haben 60,2% der Bevölkerung zwei Impfungen (Stand: 28.04.22). Um die steigenden Infektionszahlen zu bekämpfen, hatte die philippinische Regierung zu strengen Maßnahmen gegriffen. Mit dem Abflachen der Infektionskurve wurden die Beschränkungen wieder heruntergefahren. Die Regeln in Bezug auf Bewegungseinschränkungen und Quarantäne sind regional unterschiedlich und ändern sich in kurzen zeitlichen Abständen. So waren zwischenzeitlich die Verkehrsverbindungen zwischen den Inseln des Landes unterbrochen und wurden nun wiederaufgenommen, können jedoch jederzeit kurzfristig wieder eingestellt werden. Zudem hat die Regierung ein gestaffeltes Quarantänesystem eingeführt. Die Einstufung als „Enhanced Community Quarantine“ (ECQ) beinhaltet strenge Restriktionen, während die Stufen „Modified Enhanced Community Quarantine“ (MECQ) und „General Community Quarantine“ (GCQ) einige Erleichterungen vorsehen, wie beispielsweise die Öffnung von Geschäften und Shoppingcentern.
Regionaler Impact
Bisher liegen die Philippinen hinter ihren eigenen Zielen zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Liegt der Anteil des sauberen Stroms im nationalen Strommix bisher bei knapp über 20%, soll er bereits 2030 bei 35% und zehn Jahre später bei 50% liegen. Gebremst wird das Wachstum der Erneuerbaren im Strommix einerseits durch einen viel zu langsamen Ausbau von Solarenergie und Windkraft, und andererseits durch den Anstieg der Energie- und Stromgewinnung aus fossilen Brennstoffen. Denn um den steigenden Energiebedarf der wachsenden Wirtschaft zu decken, hat die Regierung der Philippinen in den letzten Jahren vor allem auf Kohle gesetzt. Der Anteil der Stromgewinnung aus Kohle ist zwischen 2009 und 2019 von 26,6% auf 56,3% angestiegen, sodass der kombinierte Anteil an Strom aus Kohle und Gas im Jahr 2019 bei rund 77% lag. Das soll sich aber nun durch ein nationales Programm zum Ausbau der erneuerbaren Energien ändern. Der Umstieg auf sauberen Strom im privaten Wirtschaftssektor ist dabei ein wichtiges Mittel, um den Philippinen beim Erreichen ihrer eingangs erwähnten Ziele zu helfen.
Zahlungsplan (5,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Geschäftsmodell
Der Generalunternehmer Energy Lite Philippines Ventures Inc. (Energy Lite) wurde authorisiert, im Namen der ecoligo GmbH mit dem Endkunden CCSO Tolling Services Inc. einen Stromverkauf-Vertrag (Power-Purchase-Agreement) abzuschließen. Die ecoligo GmbH gründet derzeit den lokal ansässigen zukünftigen Projektinhaber ecoligo PHL Inc., an den das Projekt nach abgeschlossener Gründung übertragen werden soll. Hierfür wurde vertraglich zwischen Energy Lite, ecoligo GmbH und ecoligo PHL Inc. festgelegt, dass alle Rechte und Pflichten des Stromverkauf-Vertrages ecoligo GmbH zustehen und diese Rechte und Pflichten nach abgeschlossener Gründung an den zukünftigen Projektinhaber ecoligo PHL Inc. im Rahmen der Vertragsübertragung übergehen. Aus den Einnahmen dieses Stromverkauf-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Stromverkauf-Vertrag beinhaltet fixe Stromverkaufspreise in US-Dollar (USD). Der monatliche Umsatz aus dem Stromverkauf variiert mit dem Solarstromverbrauch. Vergütet wird die Stromproduktion aus der Solaranlage nur, wenn der Endkunde den Strom abnimmt. Der Kunde hat eine Mindestabnahme von 80% des Solarstroms vertraglich garantiert.
Der Stromverkauf-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde CCSO Tolling Services Inc. die Solaranlage nach dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente (in Höhe von 54% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Stromverkauf-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den in den Philippinen ansässigen zukünftigen Projektinhaber ecoligo PHL Inc. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo PHL Inc. oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Konzerngesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: Karen Roses III, MP Pack I, Phuong Long I, Phuong Long II, Phuong Long III, Hielo Cristal Divisa VII, Las Lomas IV, Las Lomas III, Las Lomas II, Kijabe Station Management VII, Hielo Cristal Divisa VI, Dai A Industry IV, Kijabe Station Management VI, Toan Cau Papierrecycling VI, Live Wire Packhalle – Refinanzierung, Hielo Cristal Divisa V, Prime Dai Loc V, Kijabe Station Management V, Prime Dai Loc IV, Hielo Cristal Divisa IV, Dai A Industry III, Toan Cau Papierrecycling V, Kijabe Station Management IV, Prime Dai Loc III, Giai Phong Rubber II, Hielo Cristal Divisa III, Hielo Cristal Divisa II, Hielo Cristal Divisa I, Kijabe Station Management III, Prime Dai Loc II, Toan Cau Papierrecycling IV, Giai Phong Rubber I, Kijabe Station Management II, Dai A Industry II, Toan Cau Papierrecycling III, Lac Long VI, Kijabe Station Management I, Dai A Industry I, Prime Dai Loc I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna, Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.

Die Solaranlage hat heute ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom.
Der neue Projektinhaber „ecoligo PHL Inc.“ wurde erfolgreich in den Philippinen gegründet.
Das Fundinglimit wurde heute nach 6 Stunden erfolgreich erreicht!
Die Kampagne CCSO Tolling I ist soeben erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!