Markteintritt
Bildungseinrichtung
Im Bau
Das Goethe-Institut ist ein weltweit tätiges Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, das die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und die internationale kulturelle Zusammenarbeit fördert. Für das Goethe-Institut in Abidjan, Côte d'Ivoire, wird eine Solaranlage mit einer Leistung von 53 kWp installiert, die nun finanziert werden soll.
Goethe-Institut Abidjan
Das Goethe-Institut Côte d’Ivoire in Abidjan ist ein gemeinnütziges Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt Abidjan liegt am Golf von Guinea und ist mit mehr als drei Millionen Einwohnern der größte Ballungsraum von Côte d’Ivoire. An diesem Standort wird seit 1971 die deutsche Sprache gelehrt und die internationale kulturelle Zusammenarbeit gefördert.
Neben einem Hauptgebäude für Lehre und Verwaltung verfügt das Institut auch über eine Bühne, auf der regelmäßig Veranstaltungen stattfinden. Das Institut bietet Interessierten die Möglichkeit, sich mithilfe von Deutschkursen, Seminaren, Workshops und Prüfungen sprachlich wie auch kulturell weiterzubilden. Dafür setzt das Institut auf eine große Auswahl an verschiedenen Lehrangeboten und -materialien. Um dieses umfassende Angebot aufrechtzuerhalten, beschäftigt das Institut derzeit 16 Mitarbeiter*innen.
Als global agierender Akteur hat sich das Goethe-Institut den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verschrieben und vermittelt Werte für eine nachhaltige Lebensweise. In seinen Programmen initiiert das Goethe-Institut offene Diskurse und Projekte, die sich mit dem Thema befassen und positive Bilder einer nachhaltigen Transformation vermitteln. Damit motiviert und ermutigt das Institut die Teilnehmer*innen, sich kreativ und konstruktiv am Prozess des globalen Wandels zu beteiligen und eigene Akzente zu setzen. Als kulturelle Einrichtung ist das Goethe-Institut sehr bestrebt, auch seinen eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und so nachhaltig wie möglich zu arbeiten.
"Die Kooperation zwischen dem Goethe-Institut in Côte d'Ivoire und ecoligo steht für einen unserer zentralen Werte: Internationale Zusammenarbeit über Länder und Kulturen hinweg. Gemeinsam können wir eine nachhaltigere Zukunft für uns alle schaffen."
Rainer Hauswirth, Generaldirektor Goethe-Institut Côte d'Ivoire
Über das Land
Die Republik Côte d’Ivoire ist ein wirtschaftlich starker Staat im Westen Afrikas. Der wirtschaftliche Erfolg des Landes basiert dabei vor allem auf der landwirtschaftlichen Produktion und dem Export von Kakao, Nüssen und Gummi. Im Jahr 2020 war Côte d’Ivoire der weltweit größte Kakaoexporteur. Neben seiner wirtschaftlichen Stärke besticht das Land vor allem durch seine Vielfältigkeit. Mehr als 60 ethnische Gruppen sind in Côte d’Ivoire beheimatet, die sich in fünf größere Kulturgruppen einteilen lassen. Hinzu kommen knapp 80 verschiedene Sprachen und Dialekte, die neben der offiziellen Amtssprache Französisch gesprochen werden. Auch die Flora und Fauna des Landes sind sehr abwechslungsreich und verteilen sich auf zwei unterschiedliche Vegetationszonen: Feuchte Regenwälder im Süden und trockene Savannen im Norden. In beiden Zonen und besonders in den darin liegenden Reservaten findet sich noch heute eine hohe Dichte an unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 53 kWp mit 143 Solarmodulen von Jinkosolar aus der Modellreihe JKM 375M-60HLM-V sowie einem Wechselrichter von Fronius. Der erwartete Stromertrag beträgt 73 MWh pro Jahr.
Der Endkunde Goethe-Institut Côte d’Ivoire ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann das Goethe-Institut Côte d’Ivoire mit der 53 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 44 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Generalunternehmer: BeBa Africa
BeBa Africa ging 2016 aus der BeBa Energie GmbH & Co. KG hervor, die 1996 gegründet wurde und auf eine 20-jährige Erfahrung als Projektentwickler, Anlagenbauer und Betreiber von Solar- und Windanlagen in Deutschland und Europa zurückblicken kann. Das Unternehmen mit derzeit rund 35 Mitarbeiter*innen hat bisher Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 MWp sowie 800 MW an Onshore Windparks installiert.
BeBa Africa konzentriert sich auf die Umsetzung von Solarprojekten für Industriekunden in Kenia, Senegal, Tansania, Côte d’Ivoire und insbesondere in Ghana, wo 2019 ein erstes Solarprojekt mit einer Leistung von 370 kWp erfolgreich realisiert wurde. Dabei setzt das Unternehmen auf eine partnerschaftliche und nachhaltige Zusammenarbeit mit erfahrenen lokalen Solarunternehmen.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist BeBa Africa für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,82 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon-Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 10 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 8,25 Tonnen CO₂ eingespart.
Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 4 (‚Hochwertige Bildung‘), 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Côte d’Ivoire ist seit Ende Januar weniger stark von COVID-19 betroffen. In den letzten zwei Wochen wurden 445 Fälle registriert (Stand: 22.02.22). Schon seit Beginn der Pandemie gilt beispielsweise die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit. Universitäten sowie Unternehmen und Fabriken dürfen unter Hygieneregeln öffnen bzw. produzieren und der internationale Reiseverkehr wird im Rahmen bestehender Richtlinien fortgesetzt.
Regionaler Impact
Die Stromversorgung in der Republik Côte d’Ivoire speist sich fast ausschließlich aus zwei Quellen: Gas und Wasserkraft. Côte d’Ivoire ist bei der Stromerzeugung so erfolgreich, dass es in den vergangenen Jahren regelmäßig Teile seines Stroms an Nachbarländer wie Mali und Burkina Faso exportiert hat. Für die gasbasierte Stromproduktion, die knapp zwei Drittel des produzierten Stroms ausmacht, setzt das Land vor allem auf heimische Gasvorkommen. Jedoch neigen sich diese langsam dem Ende zu, sodass die Erkundung neuer Gasreserven oder der Import von Gas nötig werden könnten. Aus diesem Grund und zur Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen möchte die Regierung den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix weiter ausbauen und diesen bis 2035 von rund 33% auf 42% erhöhen. Während bisher Wasserkraft die einzige Form der regenerativen Energiegewinnung im Land ist, sollen in den nächsten Jahren auch Biogasanlagen, Windkraft und Solarenergie hinzukommen. Für alle drei Formen der erneuerbaren Energien verfügt das Land über großes natürliches Potential, das aber bisher ungenutzt ist. Dies soll sich nun bald ändern.
Zahlungsplan (5,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Das Geschäftsmodell
Der in Deutschland ansässige Projektinhaber ecoligo Global Assets UG (100% Konzerngesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden Goethe-Institut Côte d’Ivoire einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in Euro (EUR), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Goethe-Institut Côte d’Ivoire die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den in Deutschland ansässigen Projektinhaber ecoligo Global Assets UG in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo Global Assets UG oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und ihre Konzerngesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: Hielo Cristal Divisa V, Prime Dai Loc V, Kijabe Station Management V, Prime Dai Loc IV, Hielo Cristal Divisa IV, Dai A Industry III, Toan Cau Papierrecycling V, Kijabe Station Management IV, Prime Dai Loc III, Giai Phong Rubber II, Hielo Cristal Divisa III, Hielo Cristal Divisa II, Hielo Cristal Divisa I, Kijabe Station Management III, Prime Dai Loc II, Toan Cau Papierrecycling IV, Giai Phong Rubber I, Kijabe Station Management II, Dai A Industry II, Toan Cau Papierrecycling III, Lac Long VI, Kijabe Station Management I, Dai A Industry I, Prime Dai Loc I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna, Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.
Die Solaranlage hat heute ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom.
Das Fundinglimit wurde heute nach weniger als 30 Minuten erfolgreich erreicht!
Die Kampagne Goethe-Institut Abidjan ist soeben erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!

Die Installation der Solaranlage ist fast abgeschlossen.