Kurze Laufzeit
Beliebt
Lokaler Wirtschaftsmotor
Kinkizi ist ein ugandischer Teeproduzent mit Anbaufläche in den Regionen Bwindi und Rugyeyo. Am Standort in Bwindi sollen eine Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 170 kWp und eine Batterie mit einer Speicherkapazität von 150 kWh installiert werden. Mit dieser dritte und letzten Kampagne sollen 56 kWp der Solaranlage und 50 kWh der Batterie finanziert werden.
© 2022 Kinkizi - Bwindi III
Kinkizi - Bwindi
Kinkizi wurde 1984 gegründet und zählt zu den größten Schwarzteeproduzenten in Südwest Unganda. Neben dem Geschäftssinn zeichnet sich das Unternehmen auch durch seinen sehr starken gesellschaftlichen Fokus aus. Kinkizi agiert vor allem in ländlich und sozial schwächeren Regionen und bildet umliegende Farmer*innen im Teeanbau aus, um so deren Einkommen nachhaltig zu stärken. Neben seinen zwei eigenen Teeplantagen bezieht Kinkizi mittlerweile von rund 50.000 Kleinbäuer*innen die Rohmaterialien für seine Teeproduktion. Dabei werden die Zuliefer*innen mit den wichtigen Werkzeugen für den Teeanbau ausgestattet und erhalten das nötige Know-how, um ihre Felder zu bewirtschaften. Insbesondere für junge Erwachsene und Frauen sollen so Arbeitsplätze entstehen, die ihre Lebensstandards und ihr Haushaltseinkommen dauerhaft verbessern.
Der Teeproduzent hat sich dabei auf auf die sogenannte CTC “Crush, Tear, Curl” (engl. für „zerbrechen, zerreißen, rollen“) Methode spezialisiert, die insbesondere bei der Herstellung von hochwertigem Schwarztee angewendet wird. Das Unternehmen hat 188 Mitarbeitende und 22 Manager*innen. 41% der Mitarbeitenden und 30% der Manager*innen sind weiblich.
"Wir wollen die Teeproduktion in Uganda weiter vorantreiben, dazu gehört für uns auch, auf die Umwelt zu achten. Mit unserer neuen Solanlage können wir beides kombinieren."
Jackson Twinamasiko, Direktor, Kinkizi Development Co. Ltd., Uganda
Über das Land
Uganda ist ein ostafrikanisches Binnenland, welches an den Südsudan, Kenia, Tansania, Ruanda und die Demokratische Republik Kongo angrenzt. Ugandas größte Stadt und gleichzeitig Hauptstadt des Landes ist Kampala. Hier leben rund 1,7 der insgesamt 48,5 Millionen Einwohner des Landes, die vor allem im Alltag neben den Amtssprachen Swahili und Englisch in lokalen Landessprachen miteinander kommunizieren. Die Landschaft Ugandas ist sehr abwechslungsreich und reicht von vulkanischen Hügeln über Urwäldern hin zu Savannen. Auch der Victoriasee und der Weiße Nil, der durch das Land verläuft, prägen das Landschaftsbild Ugandas. Um die Vielfalt der Flora und Fauna zu schützen und zu bewahren, wurden in Uganda neun Nationalparks und sechs Wildreservate geschaffen. Und das mit Erfolg. So findet man heute im Bwindi-Nationalpark eine der zwei letzten Berggorillapopulationen der Welt.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System mit zusätzlichem Batteriespeicher. Der hier zu finanzierende Teil der Anlage verfügt über eine Leistung von 56 kWp sowie 50 kWh Speicherkapazität, mit 103 Solarmodulen des Anbieters Jinko Solar aus der Modellreihe JKM545M-72HL4-V, einem Wechselrichter der Modelreihe GW50K-MT von Goodwe sowie 8 Batterien der Firma Alpha ESS. Der erwartete Stromertrag beträgt 83 MWh pro Jahr.
Der Endkunde Kinkizi Development ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird und der Speicher nicht ausreicht, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Kinkizi Development mit der 56 kWp Solaranlage sowie den 50 kWh zusätzlichem Speicher durchschnittlich rund 39 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Diese Kampagne ist die dritte und letzte Finanzierungsphase eines größeren Solar- und Batteriespeicherprojektes für Kinkizi mit einer voraussichtlichen Gesamtkapazität von 170 kWp sowie 150 kWh Batteriespeicher.
Generalunternehmer: Spenomatic Uganda Ltd.
Spenomatic Uganda Ltd., das sich auf die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat, gehört zur 1998 gegründeten Spenomatic Group mit Sitz in Nairobi, Kenia. Das Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, private sowie öffentliche Firmen und Privathaushalte mit hochwertigen und effizienten Lösungen zur Nutzung von Solarenergie auszustatten. Um sich in diesem Bereich noch besser aufzustellen, hat Spenomatic Solar eine Partnerschaft mit Visa Powertech, einem der führenden Generalunternehmer Indiens, geschlossen. Bisher hat Spenomatic mehr als 200 Kunden in Afrika mit Solaranlagen ausgestattet und dabei alleine in Kenia Anlagen mit einer Kapazität von über 6,5 MWp installiert.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Spenomatic Uganda Ltd. für die technische Planung und den Bau der Anlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,39 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2021). Über die Investitionsdauer von 2 Jahren werden pro 1.000,- Euro Darlehen 0,79 Tonnen CO₂ eingespart.
Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‘Bezahlbare und saubere Energie’) und 13 (‘Maßnahmen zum Klimaschutz’) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
In Uganda gab es in den vergangenen zwei Wochen 42 bestätigte Corona-Fälle. Der Trend zu niedrigen Infektionszahlen hält seit Ende Januar 2022 an. Momentan sind 28,3 % der Bevölkerung voll geimpft (Stand: 02.03.23). Anfang 2022 konnten Unternehmen und Schulen wieder öffnen. Seit April 2022 wurden auch die strikten Einreisebestimmungen für Reisende gelockert. Aktuell sind alle Regeln und Beschränkungen der Covid-19 Pandemie in Uganda aufgehoben.
Regionaler Impact
Die Stromversorgung in Uganda ist noch nicht flächendeckend gesichert. Da viele Einwohner des Landes in ländlichen Regionen leben, haben sie oftmals keinen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. Nur rund 40% der Bevölkerung konnte 2019 auf Netzstrom zugreifen. Dies soll sich nach den Plänen der ugandischen Regierung aber bald ändern. So sollen bis 2040 doppelt so viele Menschen Zugang zum öffentlichen Stromnetz haben und die Gesamterzeugungskapazität an Energie um ein 33-faches auf 41.800 MW erhöht werden. Ein Großteil des Stroms soll dabei aus konventionellen Quellen gewonnen werden, die bisher bei der Stromversorgung Ugandas noch fast keine Rolle spielen. Doch auch die erneuerbaren Energien sollen weiter ausgebaut werden. So gibt es Pläne, die Kapazität an Solarenergie im Land von 77 MW in 2020 bis 2040 auf 1.500 MW zu erhöhen. Es gilt also, den zu erwartenden Anstieg an Stromgewinnung in Uganda vor allem aus sauberen Energiequellen zu speisen und dem Start der Nutzung von fossilen Energieträgern entgegenzuwirken.
Zahlungsplan (5,25% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt wird zu 100% durch Nachrangdarlehen der Crowdinvestor*innen auf ecoligo invest finanziert. Es ist nicht geplant, weitere Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Das Geschäftsmodell
Der Projektinhaber ecoligo Renewable Energy Co., Ltd. hat mit dem Endkunden Kinkizi Development Co., Ltd. einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in US-Dollar (USD), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert. Im Vertrag ist eine jährliche Steigerung von 2% der Leasing-Raten festgelegt.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Kinkizi Development Co., Ltd. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente (in Höhe von 91% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Leasing-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an den in Uganda ansässigen Projektinhaber ecoligo Renewable Energy Co., Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo Renewable Energy Co., Ltd. oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und ihre Konzerngesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: Hilton Garden Inn I, Condovac Effiziente Klimatisierung IV, Kinkizi – Bwindi II, Condovac Effiziente Klimatisierung III, Kinkizi – Bwindi I, Condovac Effiziente Klimatisierung II, Gregory University I, Condovac Effiziente Klimatisierung I, Condovac Solare Warmwasseraufbereitung IV, Condovac Solare Warmwasseraufbereitung III, Ecoberry IV, Condovac Solare Warmwasseraufbereitung II, Condovac Solare Warmwasseraufbereitung I, DHT Packaging III, Industry Packaging III, DHT Packaging II, Village Sports Club II, DHT Packaging I, Ecoberry III, Mega Center II, Quality Meat Packers III, Industry Packaging II, Village Sports Club I, Agrícola San Isidro II, Mega Center I, Agrícola San Isidro I, Industry Packaging I, Quality Meat Packers II, Phuong Long IV, Quality Meat Packers I, Thuan Quan Aluminium III, Dong Duong III, Thuan Quan Aluminium II, Thuan Quan Aluminium I, Toqui V, Dong Duong II, Ecoberry II, Dong Duong I, Toqui IV, Thao Long II, Ecoberry I, TLM II, TLM I, Toqui III, Minh Dung Protrade I, Toqui II, Thao Long I, Don Bosco Boy’s Town Technical Institute, Toqui I, Las Lomas I – Refinanzierung, MP Pack II, CCSO Tolling II, CCSO Tolling I, Karen Roses III – Simotwo, MP Pack I, Phuong Long I, Phuong Long II, Phuong Long III, Summit Fibres, Hielo Cristal Divisa VII, Las Lomas IV, Las Lomas III, Las Lomas II, Kijabe Station Management VII, Hielo Cristal Divisa VI, Dai A Industry IV, Kijabe Station Management VI, Toan Cau Papierrecycling VI, Live Wire Packhalle – Refinanzierung, Hielo Cristal Divisa V, Prime Dai Loc V, Kijabe Station Management V, Prime Dai Loc IV, Hielo Cristal Divisa IV, Dai A Industry III, Toan Cau Papierrecycling V, Kijabe Station Management IV, Prime Dai Loc III, Giai Phong Rubber II, Hielo Cristal Divisa III, Hielo Cristal Divisa II, Hielo Cristal Divisa I, Kijabe Station Management III, Prime Dai Loc II, Toan Cau Papierrecycling IV, Giai Phong Rubber I, Kijabe Station Management II, Dai A Industry II, Toan Cau Papierrecycling III, Lac Long VI, Kijabe Station Management I, Dai A Industry I, Prime Dai Loc I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna, Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.
Das Fundinglimit wurde heute nach einem Tagen erfolgreich erreicht!
Die Kampagne Kinkizi – Bwindi III steht nun zur Investition zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, das Projekt gemeinsam mit unseren Investor*innen ins Leben zu rufen und so einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.