Teilprojekt
Stromeinspeisung
In Betrieb
Das vietnamesische Unternehmen Lac Long ist auf die Herstellung von Möbeln und Massagesesseln für Spa- und Pediküresalons spezialisiert und hat sich zum weltweit größten Hersteller dieser Produkte entwickelt. Mit dieser Kampagne können 110 kWp der Gesamtanlage von 427 kWp finanziert werden. Die Anlage befindet sich bereits seit Dezember 2020 in Betrieb und generiert grünen Strom für das Unternehmen.
Lac Long
Lac Long ist seit 18 Jahren auf die Herstellung von Spa- und Pediküresalonmöbeln spezialisiert und hat sich in diesem Bereich zum weltweit größten Hersteller entwickelt. Das familiengeführte Unternehmen, das 1998 gegründet wurde, liegt in der Stadt Long Hau in der Provinz Long An, in direkter Nähe zur Millionenmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt. Hier befindet sich das mehr als 25.000m² große Fabrikgelände, zu dem drei Fertigungshallen gehören.
Lac Long beschäftigt an seinem Standort in Long Hau zurzeit insgesamt 220 Mitarbeiter, von denen 50 in der Verwaltung und 170 im Bereich der Fertigung tätig sind. Zum Produktportfolio des Unternehmens zählen die verschiedensten Möbel für Spa- sowie Prediküresalons. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf speziellen Salonsesseln sowie dazugehörigen Whirlpooleinheiten, die zur Pediküre verwendet werden. Dank einer hohen Qualitätssicherung, innovativem Produktdesign sowie geringer Auslieferungszeit hat sich Lac Long als international führender Hersteller dieser Produkte etabliert. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Salons in ganz Nordamerika und Europa.
Das familiengeführte Unternehmen legt viel Wert auf eine gleichbleibend hohe Qualität seiner Salonmöbel sowie auf faire Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiter. Deshalb lässt sich Lac Long regelmäßig von unterschiedlichen, unabhängigen Zertifizierungsstellen prüfen. Der Möbelhersteller operiert gemäß der ISO 9001:2008 Norm und hält die CE Zertifizierung, NSF Zertifizierung sowie die Underwriter’s Laboratory Zertifizierung.
Als weltweit führender Hersteller von Spa-Möbeln und -Equipment stellen wir im Sinne unserer Kunde einen hohen Qualitätsanspruch an uns selbst. Sowohl die Qualität als auch die Sicherheit unserer Produkte werden regelmäßig von externen Zertifizierungsstellen überprüft. Nun möchten wir noch einen Schritt weiter gehen und auch den Aspekt der Nachhaltigkeit mehr in unsere Prozesse integrieren. Deswegen freuen wir uns sehr, dank ecoligo nun Solarstrom für unsere Produktion nutzen zu können.
Thao Le Thi My, Direktorin, Lac Long
Über das Land
Vietnam ist ein Land in Südostasien, direkt gelegen am Südchinesischen Meer. Es ist bekannt für seine lange Küstenlinie, atemberaubende Flussdeltas und die beiden Großstädte Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. Seit den 1980er Jahren öffnet sich Vietnam für eine Marktwirtschaft mit “sozialistischer Orientierung” infolge derer die Armut im Land stark gesunken ist. Die Wirtschaft wächst um ca. 6% jährlich und auch die steigende Bevölkerungszahl und Urbanisierung lassen die Energienachfrage in die Höhe schnellen.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 110 kWp mit 223 Solarmodulen der Firma Trina Solar aus der Modellreihe TSM-DE18M-(II)-495 und 1 Wechselrichter von SMA. Der erwartete Stromertrag beträgt 161 MWh/Jahr.
Der Endkunde Lac Long ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Ein Teil der erzeugten Solarenergie wird ins Stromnetz eingespeist und anhand eines festgeschriebenen Einspeisetarifs vom lokalen Energieversorger vergütet. Die Erlöse daraus erzielt der Endkunde Lac Long. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Lac Long mit der 110 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 65,85 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Die Kampagne ist eine Teil-Phase eines größeren Solarprojekts für Lac Long mit einer Gesamtkapazität von 427 kWp. Die Solaranlage ist bereits vollständig installiert und produziert seit Dezember 2020 Strom für das Unternehmen. Lesen Sie mehr darüber unter dem Punkt “Finanzierungsstruktur” im Reiter “Investitionsangebot”.
Darüber hinaus wurde bereits in den Kampagnen Lac Long I und Lac Long II ein weiteres Photovoltaiksystem für Lac Long mit einer Gesamtkapazität von 1.029 kWp finanziert. Auch diese Solaranlage befindet sich bereits in Betrieb.
Generalunternehmer: Vu Phong Solar
Vu Phong Solar ist eines der führenden Unternehmen im Bau von Solaranlagen in Vietnam. Die Firma wurde 2009 gegründet und installierte ihre ersten Off-Grid-Systeme im Nationalpark Bù Gia Map. Seitdem ist das Unternehmen stets gewachsen, über 1000 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von über 500MW wurden realisiert. Seit 2018 ist Vu Phong Solar zudem am Bau von großen Solarfarmen beteiligt. Vu Phong wurde bei den vietnamesischen Solar Future Awards 2021 zum EPC-Unternehmen des Jahres ernannt, wobei das Projekt Dong Nam Viet Packaging besonders hervorgehoben wurde. EPC steht für Engeneering-Procurement-Construction, d.h. die Fertigung einer schlüsselfertigen Anlage inkl. Komponentenbeschaffung.
Neben der Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen stellt das Unternehmen auch Solar-Kits für Privathaushalte her. Diese werden auch regelmäßig an Familien mit Kindern in den abgelegenen Bergregionen Vietnams gespendet, um einen Beitrag zur Elekrifizierung der ländlichen, ärmeren Bevölkerung zu leisten.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Vu Phong Solar für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,72 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 6 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 4,34 Tonnen CO₂ eingespart.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‘Bezahlbare und saubere Energie’) und 13 (‘Maßnahmen zum Klimaschutz’) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Vietnam ist seit Juli 2021 aufgrund der Delta-Variante stark von Neuinfektionen betroffen gewesen und wurde als Hochrisikogebiet eingestuft. Nach monatelangen Lockdowns zur Viruseindämmung in Vietnams Großstädten erfolgten seit dem 01.10.2021 graduelle Lockerungen der Maßnahmen und eine Aufhebung der Ausgangssperren. In den letzten zwei Wochen gab es 102.743 Neuinfektionen (Stand: 16.11.). Um die steigenden Infektionszahlen zu bekämpfen, ergreift der Staat Vietnam strenge Maßnahmen. Fabriken und Unternehmen dort können unter Einhaltung von zusätzlichen Vorschriften und Arbeitsschutzauflagen geöffnet bleiben. Fabriken mit Covid-Fällen müssen aktuell über mehrere Wochen schließen, um die Verbreitung des Virus zu vermeiden. Im übrigen Land können durch das Testen der Mitarbeiter*innen, das Tragen von Atemschutzmasken und das Einhalten von einem Sicherheitsabstand die Fabriken weiter produzieren.
Als Reaktion auf die Coronakrise hat ecoligo einen Garantiefonds zum Schutz der Crowdinvestoren vor potentiellen Auswirkungen aufgesetzt. Der Fonds ist zunächst mit 50.000 € aus den Eigenmitteln von ecoligo gespeist und soll die anstehenden Zahlungen an Crowdinvestoren in den kommenden Monaten absichern und auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben. Hiermit signalisieren wir als Firma unser nachhaltiges Engagement für das langfristige Ziel der Entkarbonisierung unseres Planeten. Die Herausforderungen der globalen Klimakrise bestehen weiter. Mit dem Garantiefonds wird gewährleistet, dass Zahlungen an Crowdinvestoren auch unabhängig von der globalen Wirtschaftslage oder etwaigen Zahlungsverzögerungen der Endkunden, pünktlich erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.
Regionaler Impact
Die Energieversorgung Vietnams fußt primär auf Wasserkraft, Kohle und Erdgas, wobei der Anteil der Wasserkraft im Energiemix abnimmt, da hier die Kapazitätsgrenzen erreicht sind. Durch den starken Anstieg des Energiebedarfs um bis zu 10% jährlich, setzt die Regierung einerseits auf Energieeffizienzmaßnahmen und andererseits auf den Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten, die Unabhängigkeit von importierten fossilen Rohstoffen schafft. Der Anteil von erneuerbaren Energien (exkl. Großwasserwerke) soll bis 2030 auf 10,7% anwachsen, fixe Einspeisevergütungen hierfür gibt es bereits seit einigen Jahren. Die sind fester Bestandteil des nationalen Plans zur Senkung der CO2 -Emissionen mit einem stärkeren Fokus aus erneuerbare Energien-Projekte.
Zahlungsplan (5,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Das Solarprojekt ist Teil einer Solaranlage mit einer Gesamtkapazität von 427 kWp, welche bisher mit einem Brückendarlehen und Kapital des Projektinhabers finanziert wurde. Diese Zwischenfinanzierung soll durch dieses und weitere Crowdfundings (Lac Long III) und den daraus folgenden Weiterleitungskrediten zwischen Emittent und Projektinhaber refinanziert werden. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Risiko aus einer Zwischenfinanzierung des Projektinhabers
Der Projektinhaber hat für die Vorfinanzierung des Projektes erstrangiges, besichertes Fremdkapital in Höhe von 260.000 USD („Brückendarlehen“) aufgenommen und die im Rahmen der Umsetzung des Solarprojekts erworbenen Vermögenswerte (d.h. die Solaranlage selbst) an den erstrangigen Brückendarlehensgeber als Sicherheit übereignet. Zusätzlich ist der erstrangige Brückendarlehensgeber über eine Abtretung der Forderungen aus dem Strom-Verkaufvertrag mit dem Endkunden Lac Long Co., Ltd. besichert. Die Zinsen im Rahmen des Brückendarlehens werden monatlich gezahlt und die Rückzahlung in Höhe von 260.000 USD ist zum 01.03.2022 fällig. Diese Sicherheit wird wieder freigegeben, sobald das Brückendarlehen zurückgezahlt ist.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt die dann fällige Tilgung nicht in voller Höhe an den erstrangigen Brückendarlehensgeber leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung durch Crowdinvestor*innen). Der erstrangige Brückendarlehensgeber hat bei Nicht-Erfüllung seiner Forderungen das vertragliche Recht, die oben beschriebenen Sicherheiten einzuziehen. In diesem Fall kann der Projektinhaber seine Verpflichtungen im Rahmen des Weiterleitungskredits nicht mehr aus den Einnahmen des Solarprojekts bedienen. Der Weiterleitungskreditvertrag mit dem Emittenten ist hingegen unbesichert.
Geschäftsmodell
Mit dem Endkunden Lac Long Co., Ltd. wurde ein Stromverkauf-Vertrag (Power-Purchase-Agreement) geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Stromverkauf-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Stromverkauf-Vertrag beinhaltet variable Stromverkaufspreise in Vietnamesischen Dong (VND). Der monatliche Umsatz aus dem Stromverkauf variiert mit dem Solarertrag. Vergütet wird die Stromproduktion aus der Solaranlage auch, wenn der Endkunde den Strom nicht abnehmen kann (sogenanntes Take-or-Pay). Der Strompreis gemäß Stromverkaufsvertrag orientiert sich am Tarif für Strom vom lokalen Energieversorgungsunternehmen Vietnam Electricity (EVN) pro kWh und soll stets 12,00% unter dem Tarif liegen, aber mindestens bei 1.350 VND/kWh. Der Tarif wird jährlich von EVN neu berechnet und veröffentlicht. Der EVN-Tarif ist an den USD und Consumer Price Index (CPI) gekoppelt und gleicht so Wechselkursschwankungen aus. In den letzten 10 Jahren ist der EVN-Tarif um durchschnittlich 7% pro Jahr gestiegen. In der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die Einnahmen aus dem Stromverkauf mit einem Anstieg von 6% jährlich dargestellt.
Der Stromverkauf-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Lac Long Co., Ltd. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehenslaufzeit die dann fällige Resttilgungskomponente (in Höhe von 70,00% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Stromverkauf-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den in Vietnam ansässigen Projektinhaber ecoligo Co., Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo Co., Ltd. oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Tochtergesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Tochtergesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna , Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.
Das Fundinglimit wurde heute nach 15 Tagen erfolgreich erreicht!
Das Projekt Lac Long IV ist soeben erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!
Die Solaranlage hat ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom.