Neu
Lokaler Wirtschaftsmotor
Sonniger Standort
Prime Dai Loc ist ein börsennotiertes Unternehmen und Teil der Prime Gruppe, einem weltweit führenden Hersteller von Keramikfliesen. Zwei Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.223 kWp werden ab 2022 mehrere Produktionslinien von Prime Dai Loc mit Solarstrom versorgen. Mit dieser ersten Kampagne können 130 kWp finanziert werden.
Prime Dai Loc
Prime Dai Loc ist Mitglied der Prime Gruppe (Prime Group JSC), die 1999 gegründet wurde und im selben Jahr ihre erste Fabrik nahe Hanoi in Betrieb nahm. Seitdem ist die Gruppe beständig gewachsen. Heutzutage ist sie Besitzer der größten Produktionslinie von Keramikfliesen im südostasiatischen Raum (ASEAN-Region). 2008 wurde die Gruppe vom World Ceramics Magazine zum größten Fliesenhersteller Vietnams und zum fünftgrößten der Welt gekürt. Neben den Keramikfliesen ist die Prime Gruppe auch für ihre Dachziegel und elektrischen Warmwasserbereiter bekannt, bei denen sie ebenfalls zu den weltweit führenden Herstellern zählt. Die Prime Marke ist sowohl auf dem vietnamesischen als auch in vielen internationalen Märkten, wie beispielsweise Südkorea, vertreten.
Um die Produktionskapazität zu erhöhen, wurde Prime Dai Loc JSC Jahr 2009 in der Provinz Quang Nam im Dai Loc District als Teil der Prime Gruppe gegründet. Der Produktionsstandort hat eine jährliche Kapazität von 24 Millionen m2 Fließen und hält 30% des Marktanteils für Fliesen in Vietnam. Darüber hinaus exportiert Prime Dai Loc über seine starken Vertriebskanäle und sein Händlernetz nach beispielsweise Südkorea, Taiwan, Kuba, Jemen, Sri Lanka oder Indien.
Die Prime Gruppe beschäftigt 4.400 Mitarbeiter*innen, von denen 841 bei Prime Dai Loc beschäftigt sind. Den Fabriken wurden die internationalen Zertifizierungen ISO 50001:2018 (Energiemanagement), ISO 14001:2015 (Umweltmanagement) und ISO 45001:2018 (Management für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) ausgestellt. Die Produktionskapazität und -qualität wird konstant überprüft und verbessert. Auch Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt sich in der Unterzeichnung zum Bau einer rund 1,22 MWp großen Solaranlage für die Stromversorgung seiner Fabriken.
"Prime ist einer der führenden Hersteller von Keramikfliesen im südostasiatischen Raum und hat mehrere internationale Systemzertifikate erhalten. Nun möchte das Unternehmen mehr Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit legen und wir sind stolz darauf, Prime dabei mit der Installation einer großen Solaranlage zu helfen."
Thuong Duong, Landesleiter in Vietnam, ecoligo
Über das Land
Vietnam ist ein Land in Südostasien, direkt gelegen am Südchinesischen Meer. Es ist bekannt für seine lange Küstenlinie, atemberaubende Flussdeltas und die beiden Großstädte Hanoi und Ho-Chi-Minh-City. Seit den 1980er Jahren öffnet sich Vietnam für eine Marktwirtschaft mit “sozialistischer Orientierung” infolge derer die Armut im Land stark gesunken ist. Die Wirtschaft wächst um ca. 6% jährlich und auch die steigende Bevölkerungszahl und Urbanisierung lassen die Energienachfrage in die Höhe schnellen.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Die Teilanlage verfügt über eine Leistung von 130 kWp, mit 177 Solarmodulen der Firma Longi Solar aus der Modellreihe LR4-72 HPH 450 M G2 und 1 Wechselrichter von SMA. Der erwartete Stromertrag beträgt 106 MWh/Jahr.
Der Endkunde Prime Dai Loc ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Prime Dai Loc mit der 130 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 94.43 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Das Projekt ist die erste Phase eines größeren Solarprojektes für Prime Dai Loc mit einer voraussichtlichen Gesamtkapazität von 1.223 kWp.
Generalunternehmer: Vu Phong Solar
Vu Phong Solar ist eines der führenden Unternehmen im Bau von Solaranlagen in Vietnam. Die Firma wurde 2009 gegründet und installierte ihre ersten Off-Grid-Systeme im Nationalpark Bù Gia Map. Seitdem ist das Unternehmen stets gewachsen, über 1000 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von über 500MW wurden realisiert. Seit 2018 ist Vu Phong Solar zudem am Bau von großen Solarfarmen beteiligt. Vu Phong wurde bei den vietnamesischen Solar Future Awards 2021 zum EPC-Unternehmen des Jahres ernannt, wobei das Projekt Dong Nam Viet Packaging besonders hervorgehoben wurde. EPC steht für Engeneering-Procurement-Construction, d.h. die Fertigung einer schlüsselfertigen Anlage inkl. Komponentenbeschaffung.
Neben der Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen stellt das Unternehmen auch Solar-Kits für Privathaushalte her. Diese werden auch regelmäßig an Familien mit Kindern in den abgelegenen Bergregionen Vietnams gespendet, um einen Beitrag zur Elekrifizierung der ländlichen, ärmeren Bevölkerung zu leisten.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Vu Phong Solar für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,95 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 8 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 7,63 Tonnen CO₂ eingespart.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Vietnam ist seit Juli 2021 aufgrund der Delta-Variante stark von Neuinfektionen betroffen gewesen und wurde als Hochrisikogebiet eingestuft. Nach monatelangen Lockdowns zur Viruseindämmung in Vietnams Großstädten erfolgten seit dem 01.10.2021 graduelle Lockerungen der Maßnahmen und eine Aufhebung der Ausgangssperren. In den letzten zwei Wochen gab es 210.153 Neuinfektionen (Stand: 08.12.21). Um die steigenden Infektionszahlen zu bekämpfen, ergreift der Staat Vietnam strenge Maßnahmen. Fabriken und Unternehmen können unter Einhaltung von zusätzlichen Vorschriften und Arbeitsschutzauflagen geöffnet bleiben. Fabriken mit Covid-Fällen müssen aktuell über mehrere Wochen schließen, um die Verbreitung des Virus zu vermeiden. Generell können jedoch durch das Testen der Mitarbeiter*innen, das Tragen von Atemschutzmasken und das Einhalten von Sicherheitsabständen die Fabriken weiter produzieren. Zudem ist die Impfquote in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen.
Als Reaktion auf die Coronakrise hat ecoligo einen Garantiefonds zum Schutz der Crowdinvestoren vor potentiellen Auswirkungen aufgesetzt. Der Fonds ist zunächst mit 50.000 € aus den Eigenmitteln von ecoligo gespeist und soll die anstehenden Zahlungen an Crowdinvestoren in den kommenden Monaten absichern und auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben. Hiermit signalisieren wir als Firma unser nachhaltiges Engagement für das langfristige Ziel der Entkarbonisierung unseres Planeten. Die Herausforderungen der globalen Klimakrise bestehen weiter. Mit dem Garantiefonds wird gewährleistet, dass Zahlungen an Crowdinvestoren auch unabhängig von der globalen Wirtschaftslage oder etwaigen Zahlungsverzögerungen der Endkunden, pünktlich erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.
Regionaler Impact
Die Energieversorgung Vietnams fußt primär auf Wasserkraft, Kohle und Erdgas, wobei der Anteil der Wasserkraft im Energiemix abnimmt, da hier die Kapazitätsgrenzen erreicht sind. Durch den starken Anstieg des Energiebedarfs um bis zu 10% jährlich, setzt die Regierung einerseits auf Energieeffizienzmaßnahmen und andererseits auf den Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten, die Unabhängigkeit von importierten fossilen Rohstoffen schafft. Der Anteil von erneuerbaren Energien (exkl. Großwasserwerke) soll bis 2030 auf 10,7% anwachsen, fixe Einspeisevergütungen hierfür gibt es bereits seit einigen Jahren. Die sind fester Bestandteil des nationalen Plans zur Senkung der CO2 -Emissionen mit einem stärkeren Fokus aus erneuerbare Energien-Projekte.
Zahlungsplan (5,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Zahlungsplan (5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Zahlungsplan (5,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Geschäftsmodell
Mit dem Endkunden Prime Dai Loc JSC wurde ein Stromverkauf-Vertrag (Power-Purchase-Agreement) geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Stromverkauf-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden. Der monatliche Umsatz aus dem Stromverkauf variiert mit dem Solarstromverbrauch. Basierend auf den historischen Verbrauchsdaten wird angenommen, dass 100% des erzeugten Solarstroms vom Kunden verbraucht werden.
Der Stromverkauf-Vertrag beinhaltet variable Stromverkaufspreise in Vietnamesischen Dong (VND). Der Strompreis gemäß Stromverkauf-Vertrag orientiert sich am Tarif für Strom von pro kWh und soll stets 15% unter dem Tarif liegen. Der Tarif wird jährlich von EVN neu berechnet und veröffentlicht. Der EVN-Tarif ist an den USD und Consumer Price Index (CPI) gekoppelt und gleicht so Wechselkursschwankungen aus. In den letzten 10 Jahren ist der EVN-Tarif um durchschnittlich 7% pro Jahr gestiegen. In der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die Einnahmen aus dem Stromverkauf-Vertrag mit einem Anstieg von 6% dargestellt.
Der Stromverkauf-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Prime Dai Loc JSC ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehenslaufzeit die dann fällige Resttilgungskomponente (in Höhe von 60,00% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Stromverkauf-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den in Vietnam ansässigen Projektinhaber ecoligo Co., Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo Co., Ltd. oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Tochtergesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Tochtergesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: Dai A I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna , Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.
Das Fundinglimit wurde heute nach 17 Tagen erfolgreich erreicht!
Die Kampagne Prime Dai Loc I ist soeben erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!