Familiengeführt
Lokaler Wirtschaftsmotor
Sonniger Standort
Rift Valley Roses ist ein 2011 gegründetes Familienunternehmen in der Rosenzucht, das sich nördlich der Hauptstadt Nairobi in der Nähe des Naivasha Sees befindet. Über 400 Mitarbeiter arbeiten bei dieser Rosenfarm, die von zwei Brüdern geführt wird, die in dritter Generation in Kenia leben.
Rift Valley Roses
Rift Valley Roses wurde von den Brüdern Gordon und Stuart Millar im Dezember 2011 gegründet. Beide Brüder verfügen über langjährige Erfahrungen in der Landwirtschaft und kommen aus einer Landwirtschaftsfamilie, die bereits in der dritten Generation in Kenia lebt. Die erste Produktion war im Februar 2012. Inzwischen werden 12 verschiedene Rosensorten von 424 Mitarbeitern angebaut.
Die Farm liegt auf der Bergschulter der Aberdare Bergkette auf einer Höhe von 2.250 Metern ü.M. und erstreckt sich über eine Fläche von 22 ha. Die knappe 10 km Entfernung vom Äquator ermöglicht der Farm eine konsistente Blumenproduktion das ganze Jahr über. Fruchtbare vulkanische Böden, tägliche äquatoriale Sonne und frisches Wasser aus der Aberdare Bergkette sorgen dafür, dass die Rosen von Rift Valley Roses gedeihen.
Rift Valley Roses‘ Mission ist es, möglichst viele Kunden mit hochwertigen Schnittrosen konsistent und zuverlässig zu versorgen. Dabei konzentrieren sie sich auf Qualität, die durch fortschrittlichen Rosenanbau und gute Arbeitsbedingungen erreicht wird. Die Blumenfarm Rift Valley Roses legt zudem viel Wert auf eine ökologisch nachhaltige Blumenproduktion.
Die Rosenfarm ist ein Mitglied des Kenya Flower Council (KFC) und mit dem KFC Silber Label zertifiziert.
Mit der bestehenden Solaranlage von ecoligo nutzen wir seit 2019 grüne Solarenergie zur Versorgung unserer Bewässerungsanlagen und Kühlhäuser. Die Leistung der ersten Jahre hat uns überzeugt weiter auszubauen. Mit der Unterstützung von ecoligo und der deutschen Energie-Agentur werden wir eine neue Technologie implementieren und so unser Wasserreservoir für Photovoltaik nutzbar machen
Gordon Millar, Geschäftsführer von Rift Valley Roses
Über das Land
Kenia ist ein Vielvölkerstaat mit über 40 Ethnien und einer der am stärksten wachsenden Märkte Afrikas. In der Hauptstadt Nairobi leben etwa 4 Mio. Menschen und sie ist das wirtschaftiche Zentrum Ostafrikas. Mombasa ist die zweitgrößte Stadt und die umliegende Küstenregion ist touristisch geprägt. Das Land ist für seine spektakuläre Tierwelt bekannt, hat aber auch eine lange Geschichte des Anbaus von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für Inlands- und Exportmärkte – insbesondere in Europa.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein System, das auf einer schwimmenden Unterkonstruktion auf einem Wasserreservoir installiert wird. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 69 kWp mit 216 Solarmodulen der Firma Luxor aus der Modellreihe ECO LINE und 4 Wechselrichtern von Kaco. Der erwartete Stromertrag beträgt 1.628 kWh/kWp/Jahr.
Die Blumenfarm ist und bleibt an das Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht das Unternehmen Strom aus dem Netz. Mit der 69 kWp Solaranlage kann Rift Valley Roses durchschnittlich rund 68 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Generalunternehmer: Technolectric
Technolectric Ltd. bietet Solaranlagen sowie andere Energiedienstleistungen für Gewerbe- und Industriekunden in Kenia, Tansania und Uganda an. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und hat sich anfangs auf die Installation von Schaltschränken (Switchboards) konzentriert. Seit 2012 bietet die Firma ihren Kunden zudem netzgekoppelte sowie netzferne Solaranlagen an, mit dem Ziel, den Kunden eine umweltfreundliche Lösung zur Senkung der Stromkosten bereitzustellen.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Technolectric für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Die Projektpartner
Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur (dena) ins Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Energie“ geförderten dena-Renewable-Energy-Solutions-Programms realisiert.
Die folgenden Partner waren an der Entwicklung und Umsetzung des Projekts beteiligt:
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Die dena ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Als Agentur für angewandte Energiewende trägt sie zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele bei, indem sie Lösungen entwickelt und in die Praxis umsetzt, national und international. Dafür bringt sie Partner aus Politik und Wirtschaft zusammen, über alle Branchen hinweg. Die Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland und die KfW Bankengruppe.
Exportinitiative Energie
Mit der Exportinitiative Energie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere deutsche Unternehmen der Energiebranche bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Angesprochen sind Unternehmen, die Energielösungen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze oder Speicher anbieten. Die Exportinitiative verfolgt das Ziel, deutsche Energie-Technologien international stärker zu positionieren und zu verbreiten, um das Marktpotential für deutsche Technologien und deutsches Know-how zu erhöhen. Ausgerichtet auf die jeweiligen Exportphasen stehen bei den Angeboten der Exportinitiative die Informationsvermittlung, die Kontakt- und Geschäftsanbahnung bzw. das Auslandsmarketing im Fokus.
dena Renewable Energy Solutions Programm (dena-RES-Programm)
Mit ihrem dena-RES-Programm unterstützt die Deutsche Energie-Agentur (dena) Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Erschließung von Märkten. In attraktiven Zielmärkten wird Energietechnik öffentlichkeits- und werbewirksam an repräsentativen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-, Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Energie“ geförderten Leuchtturmprojekte haben zum Ziel, die Qualität deutscher Produkte im Bereich erneuerbare Energien zu demonstrieren und teilnehmenden Unternehmen den nachhaltigen Eintritt in neue Märkte zu erleichtern.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,54 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2 pro Jahr. Über einen Anlagenbetrieb von 20 Jahren werden pro 1.000,- Euro Darlehen 10,47 Tonnen CO2 eingespart.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Die im Zuge der Coronakrise beschlossenen Ausgangsbeschränkungen für Kenia wurden am 06.06. um einen Monat verlängert, sodass Einwohner zwischen 21:00 – 4:00 Uhr zuhause bleiben müssen. Das Reisen zwischen Landkreisen ist nur mit spezieller Genehmigung möglich. Geschäfte und Restaurants sind unter limitierter Kapazität wieder geöffnet, im öffentlichen Raum gilt eine Maskenpflicht und beim Betreten eines Gebäudes wird die Körpertemperatur gemessen. Nachdem die Produktion zu Beginn der Coronakrise fast zum Erliegen kam, hat Rift Valley Roses sie nun wieder aufgenommen, da auch die Nachfrage in den Abnahmeländern wieder steigt.
Als Reaktion auf die aktuelle Coronakrise hat ecoligo einen Garantiefonds zum Schutz der Crowdinvestoren vor potentiellen Auswirkungen aufgesetzt. Der Fonds ist zunächst mit 50.000 € aus den Eigenmitteln von ecoligo gespeist und soll die anstehenden Zahlungen an Crowdinvestoren in den kommenden Monaten absichern und auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben. Hiermit signalisiert ecoligo nachhaltiges Engagement für das langfristige Ziel der Entkarbonisierung unseres Planeten. Die Herausforderungen der globalen Klimakrise bestehen weiter. Mit dem Garantiefonds wird gewährleistet, dass Zahlungen an Crowdinvestoren auch unabhängig von der globalen Wirtschaftslage oder etwaigen Zahlungsverzögerungen der Endkunden, pünktlich erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.
Regionaler Impact
Kenia hat weltweit eine der höchsten Sonneneinstrahlungen. Der Einsatz von Solarenergie ist einerseits umweltfreundlich und andererseits günstiger als der Strombezug aus dem Netz. Für Gewerbe- und Industriekunden in Kenia bietet die Nutzung der Solarenergie daher eine kostengünstige Alternative zur Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz.
Zahlungsplan (6,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Geschäftsmodell
Der in Kenia ansässige Projektinhaber ecoligo Ltd. (100% Tochtergesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden Rift Valley Roses Kenya Ltd. einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Darlehens ermöglicht werden.
Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasingraten in Euro (EUR), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Rift Valley Roses Kenya Ltd. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme jederzeit eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten eine pauschale Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 25,00 % der noch ausstehenden Zinsansprüche, jedoch höchstens 5,00 % des Darlehensbetrages, zuzüglich zu Ihren noch ausstehenden Forderungen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Resttilgungskomponente (in Höhe von 50,00% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Leasing-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an den in Kenia ansässigen Projektinhaber ecoligo Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Der Emittent ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Firmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Tochtergesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, sich nachteilig auf ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Tochtergesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.

Heute wurde die erste schwimmende Solaranlage Kenias mit einer feierlichen Zeremonie eingeweiht.

Die Solaranlage hat heute ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom. Mehr Eindrücke von vor Ort finden Sie bald auf unserem Blog.
Das Fundinglimit wurde heute nach einem Tagen erfolgreich erreicht!
Die Fundingschwelle wurde erreicht! Das nächste Ziel ist damit das Fundinglimit!
Das Projekt 69 kWp Schwimmende Solaranlage – Rift Valley Roses ist soeben erfolgreich auf ecoligo.investments gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!