Unterstützt SDGs
Jährliche Tilgung
Hohe CO2-Einsparungen
Royal Group Industries wurde 2014 in Nakuru, Kenia gegründet und hat ein Jahr später den Betrieb aufgenommen. Das Unternehmen, das tief in Ostafrika und vor allem Kenia verwurzelt ist, hat sich auf die Herstellung von hygienischen Wassertanks sowie Leitungsrohren für die Beförderung von Wasser, Gas oder Öl spezialisiert. Royal Group Industries beschränkt sich dabei nicht nur auf die Produktion, sondern kümmert sich auch um die Lieferung, Installation und Wartung der Produkte.
Royal Group Industries
Royal Group Industries wurde 2014 von Taherali Dawoodbhai ins Leben gerufen und hat sich seit Produktionsbeginn im Jahr 2015 auf die Herstellung von Wassertanks und Leitungsrohren für den Transport von Wasser, Öl und Gas spezialisiert. Das Unternehmen gehört zusammen mit sechs weiteren Betrieben zur Muttergesellschaft Royal Group of Companies, einem Zusammenschluss mehrerer kenianischer Unternehmen in der Baubranche.
Royal Group Industries ist stolz auf seine kenianischen Wurzeln und hat es sich zur Mission gemacht, die Wasserversorgung in Ostafrika zu verbessern und das Sustainable Development Goal Nr. 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ zu unterstützen. Dazu setzt das Unternehmen auf seine Wassertanks, die das Sammeln von Regenwasser und die hygienische Wasseraufbewahrung erleichtern sollen. Die Tanks bestehen aus widerstandsfähigem und langlebigem Polyethylen und haben trotz ihres großen Fassungsvermögens nur ein geringes Eigengewicht. So lassen sie sich jahrelang wiederverwenden und leicht bewegen. Die Wassertanks von Royal Group Industries ermöglichen nicht nur eine lange und keimfreie Lagerung von Wasser, sie helfen den Kunden auch dabei, Kosten für Frischwasser zu sparen und lange Wege zu Verkaufsstellen zu vermeiden. Auch Hygienemaßnahme wie regelmäßiges Händewaschen werden durch die Nutzung der Wassertanks erleichtert.
Am Firmensitz in Nakuru, zu dem ein Büro, eine Lagerhalle und vier Produktionshallen gehören, arbeiten zurzeit 169 Mitarbeiter. Royal Group Industries arbeitet gemäß der Qualitätsmanagementnorm 9001:2015 und spendet regelmäßig an lokale Schulen, um die Gemeinschaft vor Ort zu unterstützen.
Wir bei Royal Group Industries leben und arbeiten nach dem Motto 'Wir sind anders'. Wir haben keine Angst davor, den Status Quo zu verändern, sondern begreifen es als Chance, zu wachsen und uns zu verbessern. Aus diesem Grund stellen wir mit Hilfe von ecoligo auf Solarenergie um und können so nicht nur unsere Produktion klimafreundlicher gestalten, sondern auch unsere Stromkosten deutlich reduzieren.
Taha Yusuf Hassanali, Direktor, Royal Group Industries
Über das Land
Kenia ist ein Vielvölkerstaat mit über 40 Ethnien und einer der am stärksten wachsenden Märkte Afrikas. In der Hauptstadt Nairobi leben etwa 4 Mio. Menschen und sie ist das wirtschaftiche Zentrum Ostafrikas. Mombasa ist die zweitgrößte Stadt und die umliegende Küstenregion ist touristisch geprägt. Das Land ist für seine spektakuläre Tierwelt bekannt, hat aber auch eine lange Geschichte des Anbaus von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für Inlands- und Exportmärkte – insbesondere in Europa.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 450 kWp mit 841 Solarmodulen von Jinko Solar aus der Modellreihe Tiger Pro 72HC 530-550W und vier Wechselrichtern von Growatt. Der erwartete Stromertrag beträgt 676 MWh/Jahr.
Der Endkunde Royal Group Industries ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Royal Group Industries mit der 450 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 407 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Generalunternehmer: Technolectric
Technolectric Ltd. bietet Solaranlagen sowie andere Energiedienstleistungen für Gewerbe- und Industriekunden in Kenia, Tansania und Uganda an. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und hat sich anfangs auf die Installation von Schaltschränken (Switchboards) konzentriert. Seit 2012 bietet die Firma ihren Kunden zudem netzgekoppelte sowie netzferne Solaranlagen an, mit dem Ziel, den Kunden eine umweltfreundliche Lösung zur Senkung der Stromkosten bereitzustellen.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Technolectric Ltd. für die technische Planung und den Bau der Anlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 1,24 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2 pro Jahr. Über einen Anlagenbetrieb von 20 Jahren werden pro 1.000,- Euro Darlehen 24,13 Tonnen CO2 eingespart.
Sustainable Development Goals
Royal Group Industries hat sich dem Ziel verschrieben, in Kenia und ganz Ostafrika mit seinen Produkten den Zugang zu sauberem Wasser zu verbessern. Besonders die vom Unternehmen hergestellten Wassertanks ermöglichen in Trockenzeiten und in abgelegenen Gebieten jederzeit Zugang zu fließendem Wasser. Die Tanks sind dank ihres geringen Gewichts, ihrer Wetterbeständigkeit und ihrer Langlebigkeit bestens dafür geeignet, Menschen über einen längeren Zeitraum mit frischem Wasser zu versorgen. Zu Zeiten der Covid-19 Pandemie helfen die Tanks zusätzlich dabei, Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen auch in Gegenden ohne direkten Zugang zu fließendem Wasser zu ermöglichen. Royal Group Industries unterstützt somit das UN Sustainable Development Goal (SDG) Nr. 6.
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Nach einem erhöhten Anstieg von Neuinfektionen im Oktober und November 2020 haben die verstärkten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in Kenia ihre Wirkung gezeigt. Seit Anfang Dezember 2020 ist die Kurve der Neuansteckungen abgeflacht, in den letzten 4 Wochen sind in Kenia 4.000 neue Infektionen registriert worden (Stand: 25.01). Die strengeren Maßnahmen, zu denen auch die Schließung von Bars und Restaurants nach 21 Uhr zählen, bleiben weiter in Kraft. Schon seit Beginn der Pandemie gilt zudem die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit. Universitäten sowie Unternehmen und Fabriken dürfen unter strengen Hygieneregeln öffnen bzw. produzieren.
Als Reaktion auf die Coronakrise hat ecoligo einen Garantiefonds zum Schutz der Crowdinvestoren vor potentiellen Auswirkungen aufgesetzt. Der Fonds ist zunächst mit 50.000 € aus den Eigenmitteln von ecoligo gespeist und soll die anstehenden Zahlungen an Crowdinvestoren in den kommenden Monaten absichern und auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben. Hiermit signalisieren wir als Firma unser nachhaltiges Engagement für das langfristige Ziel der Entkarbonisierung unseres Planeten. Die Herausforderungen der globalen Klimakrise bestehen weiter. Mit dem Garantiefonds wird gewährleistet, dass Zahlungen an Crowdinvestoren auch unabhängig von der globalen Wirtschaftslage oder etwaigen Zahlungsverzögerungen der Endkunden, pünktlich erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.
Regionaler Impact
Kenia hat weltweit eine der höchsten Sonneneinstrahlungen. Der Einsatz von Solarenergie ist einerseits umweltfreundlich und andererseits günstiger als der Strombezug aus dem Netz. Für Gewerbe- und Industriekunden in Kenia bietet die Nutzung der Solarenergie daher eine kostengünstige Alternative zur Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz.
Zahlungsplan (6% Zinsen p.a.)
Gesamt
Geschäftsmodell
Der in Kenia ansässige Projektinhaber ecoligo Ltd. (100% Tochtergesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden Royal Group Industries (K) Ltd. einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in US-Dollar (USD), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten stufenweise verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert. Zur Besicherung des Weiterleitungskredits sollen die Forderungen aus dem Leasing-Vertrag zugunsten des Emittenten abgetreten werden.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Royal Group Industries (K) Ltd. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme zum Jahresende eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten eine pauschale Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe der Zinsansprüche eines vollen Kalenderjahres auf den zum Zeitpunkt der Kündigung noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag, zuzüglich zu Ihren noch ausstehenden Forderungen.
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an den in Kenia ansässigen Projektinhaber ecoligo Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Der Emittent ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Firmen außerhalb der ecoligo-Gruppe weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Tochtergesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Tochtergesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects One UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.

Die Solaranlage hat heute ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom.
Aufgrund einer Stornierung wurde ein gesamtes Finanzierungsvolumen in Höhe von 326.000,- EUR erreicht. Bei diesem Projekt lag das Fundinglimit bei 328.000,- EUR.
Das Fundinglimit wurde heute nach 38 Tagen erfolgreich erreicht!
Der Early-Bird-Bonus für das Projekt wurde bis zum 11.03.2021 verlängert.
Das Projekt 450 kWp Solaranlage – Royal Group Industries ist soeben erfolgreich auf ecoligo.investments gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!