Neu
Familiengeführt
Lange Laufzeit
Summit Fibres ist ein familiengeführtes, kenianisches Unternehmen, das seit über 30 Jahren in der Textilbranche tätig ist. Zu den Produkten von Summit Fibres zählen neben Strickwaren vor allem Fisch- und Moskitonetze aus Polyesterstoffen. Für die Produktionsstätte in Mombasa soll eine Solaranlage mit einer Kapazität von 81 kWp installiert werden.
© 2022 Summit Fibres
Summit Fibres
Das in Mombasa ansässige Familienunternehmen Summit Fibres wurde 1987 gegründet und ist seit mehreren Jahrzehnten in der Textilbranche tätig. Verarbeitet werden bei Summit Fibres vor allem Polyesterstoffe, aus denen das Unternehmen unterschiedlichste Textilien, Strickwaren und auch Fisch- und Moskitonetze herstellt.
Zu den Kunden von Summit Fibres gehören u.a. Schulen und Krankenhäuser. Da das Unternehmen sich auf die Herstellung der Produkte spezialisiert hat, greift Summit Fibres für den Vertrieb auf Zwischenhändler zurück, welche ihrerseits die Endprodukte an Einzelhändler und Endverbraucher weiterverkaufen. Das Unternehmen beliefert hauptsächlich den lokalen Markt, exportiert seine Waren aber auch zusätzlich in das Nachbarland Uganda.
Summit Fibres ist eine Tochtergesellschaft des Familienunternehmens Red Plum Industries, das ebenfalls auf die Herstellung von Polyesterstoffen, hauptsächlich Websäcken, spezialisiert ist. Aus diesem Grund teilen sich beide Unternehmen denselben Produktionsstandort in Mombasa. Für Red Plum wurde bereits im August 2021 eine größere Solaranlage über die Crowd finanziert. Nun will Summit Fibres dem Beispiel von Red Plum folgen und eigene Solarenergie für seine Produktion nutzen.
"Wir freuen uns, dass Summit Fibres sich dazu entschlossen hat, dem Beispiel des Mutterkonzerns Red Plum Industries zu folgen und mit ecoligo auf Solarenergie umzustellen. Schon bald wird das Unternehmen in der Lage sein, sauberen Strom für seine Produktion aus der eigenen Solaranlage zu beziehen."
Ayub Njoroge, Sales Engineer Kenia, ecoligo
Über das Land
Kenia ist ein Vielvölkerstaat mit über 40 Ethnien und einer der am stärksten wachsenden Märkte Afrikas. In der Hauptstadt Nairobi leben etwa 4 Mio. Menschen und sie ist das wirtschaftliche Zentrum Ostafrikas. Mombasa ist die zweitgrößte Stadt und die umliegende Küstenregion ist touristisch geprägt. Das Land ist für seine spektakuläre Tierwelt bekannt, hat aber auch eine lange Geschichte des Anbaus von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für Inlands- und Exportmärkte – insbesondere in Europa.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 81 kWp mit 150 Solarmodulen von Jinkosolar aus der Modellreihe JKM540M-72HL4-V sowie 1 Wechselrichter von SMA. Der erwartete Stromertrag beträgt 110 MWh pro Jahr.
Der Endkunde Summit Fibres ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Fabrik weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Summit Fibres mit der 81 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 78 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Generalunternehmer: Spenomatic Solar Ltd.
Spenomatic Solar, das sich auf die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat, gehört zur 1998 gegründeten Spenomatic Group mit Sitz in Nairobi, Kenia. Das Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, private sowie öffentliche Firmen und Privathaushalte mit hochwertigen und effizienten Lösungen zur Nutzung von Solarenergie auszustatten. Um sich in diesem Bereich noch besser aufzustellen, hat Spenomatic Solar eine Partnerschaft mit Visa Powertech, einem der führenden Generalunternehmer Indiens, geschlossen. Bisher hat Spenomatic mehr als 200 Kunden in Afrika mit Solaranlagen ausgestattet und dabei alleine in Kenia Anlagen mit einer Kapazität von über 6,5 MWp installiert.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Spenomatic Solar für die technische Planung und den Bau der Anlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 1,11 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon-Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 7 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 7,8 Tonnen CO₂ eingespart.
Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Kenia ist seit Ende Januar weniger stark von COVID-19 betroffen. In den letzten zwei Wochen wurden 89 Fälle registriert (Stand: 05.04.22). Ende Oktober 2021 verkündete die kenianische Regierung das Ende der landesweiten Ausgangssperre in Kenia, auch wenn andere COVID-19-Maßnahmen in Kraft bleiben. Schon seit Beginn der Pandemie gilt beispielsweise die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit. Universitäten sowie Unternehmen und Fabriken dürfen unter strengen Hygieneregeln öffnen bzw. produzieren und der internationale Reiseverkehr wird im Rahmen bestehender Richtlinien fortgesetzt.
Regionaler Impact
Kenia setzt bei der Energieversorgung vor allem auf erneuerbare Energiequellen. Gut 80% des in Kenia produzierten Stroms stammen mittlerweile aus diesen umweltfreundlichen Quellen. Den größten Anteil haben dabei mit 46% die Nutzung von Geothermie und mit 31% die Nutzung von Wasserkraft, gefolgt von Windkraft und Solarenergie. Diese positive Entwicklung ist in den letzten Jahren vor allem durch die Inbetriebnahme großer Wind- und Solarkraftanlagen vorangetrieben worden. Das Land hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Treibhausgasemissionen um 32% zu senken.
Zahlungsplan (5,3% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Das Geschäftsmodell
Der in Kenia ansässige Projektinhaber ecoligo Ltd. (100% Konzerngesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden Summit Fibres Ltd. einen Stromverkauf-Vertrag (Power-Purchase-Agreement) geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Stromverkauf-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Stromverkauf-Vertrag beinhaltet variable Stromverkaufspreise in US-Dollar (USD). Der monatliche Umsatz aus dem Stromverkauf variiert mit dem Solarstromverbrauch. Vergütet wird die Stromproduktion aus der Solaranlage nur, wenn der Endkunde den Strom abnimmt. Der Strompreis gemäß Stromverkauf-Vertrag orientiert sich am Tarif für Strom vom lokalen Energieversorgungsunternehmen Kenya Power and Lighting Company (KPLC) pro kWh und soll stets 42% unter dem Tarif liegen, aber mindestens bei 0,08 USD/kWh und maximal bei 0,10 USD/kWh. Der Tarif wird monatlich von KPLC neu berechnet. In der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde ein konstanter Strompreis über die Gesamtlaufzeit auf Basis des aktuellen Tarif für Strom für den Kunden (0,13 USD/kWh) angenommen. Zudem wurde mit einer Nutzung von 97% des potenziellen Solarertrages der Anlage gerechnet.
Der Stromverkauf-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Summit Fibres Ltd. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente (in Höhe von 65% des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Stromverkauf-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den in Kenia ansässigen Projektinhaber ecoligo Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo Ltd. oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und ihre Konzerngesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: Hielo Cristal Divisa VII, Las Lomas IV, Las Lomas III, Las Lomas II, Kijabe Station Management VII, Hielo Cristal Divisa VI, Dai A Industry IV, Kijabe Station Management VI, Toan Cau Papierrecycling VI, Live Wire Packhalle – Refinanzierung, Hielo Cristal Divisa V, Prime Dai Loc V, Kijabe Station Management V, Prime Dai Loc IV, Hielo Cristal Divisa IV, Dai A Industry III, Toan Cau Papierrecycling V, Kijabe Station Management IV, Prime Dai Loc III, Giai Phong Rubber II, Hielo Cristal Divisa III, Hielo Cristal Divisa II, Hielo Cristal Divisa I, Kijabe Station Management III, Prime Dai Loc II, Toan Cau Papierrecycling IV, Giai Phong Rubber I, Kijabe Station Management II, Dai A Industry II, Toan Cau Papierrecycling III, Lac Long VI, Kijabe Station Management I, Dai A Industry I, Prime Dai Loc I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna, Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.

Die Solaranlage hat heute ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom.
Das Fundinglimit wurde heute nach weniger als 7 Stunden erfolgreich erreicht!
Die Kampagne Summit Fibres ist soeben erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!