Lokaler Wirtschaftsmotor
Letzte Phase
Beliebt
TLM Investment ist ein 2006 gegründetes nigerianisches Unternehmen, das sich unter anderem auf die Herstellung von Trage- und Einkaufstaschen spezialisiert hat. Um seiner sozialen und ökologischen Verantwortung weiter nachzukommen, will TLM mit einer 178 kWp großen Solaranlage auf sauberen Solarstrom setzen. Mit dieser zweiten und finalen Kampagne werden 87 kWp finanziert.
© 2022 TLM II
TLM Investment
TLM Investment wurde 2004 in Lagos, der größten Stadt Nigerias, gegründet und ist seitdem im lokalen Markt aktiv. Zur Produktpalette von TLM zählen verschiedene Kunststoffprodukte wie Trage- und Einkaufstaschen, Verpackungsbeutel und Schrumpffolienbeutel. Um seine Produktion langfristig nachhaltiger zu gestalten, hat sich das Unternehmen dem selbsterklärten Ziel verschrieben, seinen CO₂-Fußabdruck schrittweise zu verringern. Dazu soll einerseits der Energieverbrauch verringert und andererseits auf klimafreundlichere Energie gesetzt werden. Darüber hinaus engagiert sich TLM im lokalen Gemeindeleben. Spenden für wohltätige Zwecke sowie ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement der Mitarbeitenden gehören zur Unternehmenskultur. Momentan beschäftigt das vornehmlich von Frauen geführte TLM 122 Festangestellte.
"Nigeria ist das wirtschaftliche Powerhouse Afrikas. Ich freue mich sehr, dass wir die rasante wirtschaftliche Entwicklung des Landes schon bald mit sauberer Energie unterstützen werden. Ich bin mir sicher, dass das Projekt für TLM bald viele weitere Unternehmen dazu inspirieren wird, auf eine nachhaltige Energieversorgung umzusteigen."
Doreen Kanetey-Essel, Country Manager Ghana
Über das Land
Nigeria ist ein Land der Superlative. Es ist nicht nur das bevölkerungsreichste Land Afrikas, sondern verfügt auch über den größten Finanzsektor und seit 2014 über die stärkste Wirtschaft des gesamten Kontinents. Das hat dazu geführt, dass Nigeria international auch als ‘Powerhouse’ oder ‘Riese’ Afrikas bekannt geworden ist. Der Großteil der Wirtschaftsleistung wird im Süden des Landes erbracht, in dem sich mit Lagos auch die einwohnerreichste Stadt des Landes befindet. Mehr als 22 Millionen Nigerianer*innen sind hier zuhause.
Die kulturelle Vielfalt in Nigeria ist enorm. Mehr als 250 Ethnien sind hier beheimatet, es werden eine Vielzahl traditioneller afrikanischer Religionen praktiziert und mehr als 500 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen. Auch die Flora und Fauna Nigerias verfügt über eine beeindruckende Vielfalt und kann einige endemische Arten aufweisen. Allerdings hat das Land vor allem durch Erdölförderung und Waldrodungen mit negativen Umweltauswirkungen zu kämpfen, von denen es sich nur schwer erholt.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Der hier zu finanzierende Teil der Anlage verfügt über eine Leistung von 87 kWp mit 159 Solarmodulen von Jinkosolar des Modells Tiger Pro JKM550M-72HL4 sowie zwei Wechselrichtern der Firma Huawei Technologies. Der erwartete Stromertrag beträgt 117 MWh/Jahr.
Der Endkunde TLM ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht das Unternehmen weiterhin Strom aus dem Netz. Ausgehend von den historischen Stromverbrauchszahlen kann TLM mit der 87 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 52 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Das Projekt ist die zweite und letzte Phase eines größeren Solarprojektes für TLM mit einer Gesamtkapazität von 178 kWp.
Generalunternehmer: Stella Futura
Stella Futura, ein Generalunternehmer mit Sitz in Ghana und Schweden, ist spezialisiert auf Solaranlagen sowie Stromverkauf-Verträge. Das Unternehmen ist seit 2018 im afrikanischen und im europäischen Markt präsent und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für erneuerbare Energien an. Stella Futura hat eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Batteriesystemen, Solarthermie und Wärmespeicherung durchgeführt. Das Unternehmen hat bisher PV-Solaranlagen mit einer Gesamtkapazität von 2.600 kWp installiert, die jährlich bis zu 2.500 t CO₂ einsparen. Zudem sichert Stella Futura 130 Arbeitsplätze. Die Firma verfügt über alle benötigten Lizenzen der Energy Commission, dem technischen Regulierer im Energiebereich in Ghana.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Stella Futura für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,55 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon-Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 7 Jahren werden pro 1.000,- Euro Darlehen 3,8 Tonnen CO₂ eingespart.
Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
In Nigeria gab es in den vergangenen zwei Wochen 880 bestätigte Corona-Neuinfektionen. Der Trend zu niedrigen Infektionszahlen hält seit Februar 2022 an. Momentan haben 8,2 % der Bevölkerung zwei Impfungen erhalten (Stand: 12.07.2022). Zu Beginn der Pandemie hat die nigerianische Bundesregierung das “Presidential Steering Committee on Covid-19” ins Leben gerufen. Ein übergeordnetes nationales sowie mehrere bundesstaatliche Covid-19-Notfallzentren unter dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Nigeria Centre for Disease Control koordinieren die Umsetzung der Maßnahmen. Anfangs kam es zu harten Einschränkungen, darunter ein landesweiter Lockdown, die Schließung von Schulen und ein Verbot internationaler Flüge. Unternehmen konnten jedoch schon Anfang 2020 unter strengen Hygieneauflagen wieder öffnen. Eine seit Mai 2021 noch geltende nächtliche Ausgangssperre sowie Einschränkungen bei Großveranstaltungen und im Flugverkehr wurden im April 2022 vollständig aufgehoben.
Regionaler Impact
Nigerias Wirtschaft fußt traditionell auf der Nutzung fossiler Brennstoffe. Dazu gehört einerseits die Förderung und der Export von Rohöl, der gut vier Fünftel des gesamten Exportvolumens des Landes ausmacht. Andererseits wird ein Großteil des nigerianischen Netzstroms durch Gasverstromung gewonnen, die extrem emissionsintensiv und klimaschädlich ist. Zusätzlich kommen überall dort, wo noch kein Anschluss an das nationale Stromnetz stattgefunden hat, Dieselgeneratoren zum Einsatz. Um die Stromversorgung weiter auszubauen und gleichzeitig dem wachsenden Energiebedarf der Wirtschaft zu begegnen, hat die Regierung Nigerias Pläne zum Bau von Atomkraftwerken ins Auge gefasst. Der Ausbau von Erneuerbaren schreitet hingegen nur langsam voran. Vor allem der Anteil von Windkraft und Solarenergie ist trotz idealer Voraussetzungen so gering, dass er fast vollständig vernachlässigt werden kann. Hier gibt es viel Aufholbedarf.
Zahlungsplan (7% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Geschäftsmodell
Der in Ghana ansässige Projektinhaber ecoligo GHANA Ltd. („aktueller Projektinhaber” und Konzerngesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden TLM Investment Ltd. einen Leasing-Vertrag geschlossen. Das Solarprojekt soll nach abgeschlossener Gründung an die in Nigeria ansässige ecoligo NG Ltd. („zukünftiger Projektinhaber“ und Konzerngesellschaft der ecoligo GmbH) übertragen werden. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in US-Dollar (USD), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert. Im Vertrag ist eine jährliche Steigerung von 2% der Leasing-Raten festgelegt.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde TLM Investment Ltd. die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehenslaufzeit die dann fällige Resttilgungskomponente (in Höhe von 30 % des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Stromverkauf-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an den aktuellen Projektinhaber ecoligo GHANA Ltd. („aktueller Projektinhaber“) mit Sitz in Ghana, mit dem der Darlehensnehmer gesellschaftsrechtlich verbunden ist, in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten. Es ist geplant, das mit diesem Darlehen finanzierte Solarprojekt sowie dessen Betrieb an die in Gründung befindliche ecoligo NG Ltd. („zukünftiger Projektinhaber“) zu übertragen, sobald deren Gründung abgeschlossen ist. In diesem Zuge wird auch der Weiterleitungskreditvertrag vom aktuellen auf den zukünftigen Projektinhaber übertragen.
Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Firmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Konzerngesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo NG Ltd. vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und ihre Konzerngesellschaften beschränkt.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: TLM I, Minh Dung Protrade I, Toqui III, Toqui II, Thao Long I, Don Bosco Boy’s Town Technical Institute, Toqui I, Las Lomas I – Refinanzierung, MP Pack II, CCSO Tolling II, CCSO Tolling I, Karen Roses III – Simotwo, MP Pack I, Phuong Long I, Phuong Long II, Phuong Long III, Summit Fibres, Hielo Cristal Divisa VII, Las Lomas IV, Las Lomas III, Las Lomas II, Kijabe Station Management VII, Hielo Cristal Divisa VI, Dai A Industry IV, Kijabe Station Management VI, Toan Cau Papierrecycling VI, Live Wire Packhalle – Refinanzierung, Hielo Cristal Divisa V, Prime Dai Loc V, Kijabe Station Management V, Prime Dai Loc IV, Hielo Cristal Divisa IV, Dai A Industry III, Toan Cau Papierrecycling V, Kijabe Station Management IV, Prime Dai Loc III, Giai Phong Rubber II, Hielo Cristal Divisa III, Hielo Cristal Divisa II, Hielo Cristal Divisa I, Kijabe Station Management III, Prime Dai Loc II, Toan Cau Papierrecycling IV, Giai Phong Rubber I, Kijabe Station Management II, Dai A Industry II, Toan Cau Papierrecycling III, Lac Long VI, Kijabe Station Management I, Dai A Industry I, Prime Dai Loc I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna, Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.
Der neue Projektinhaber „ecoligo NG Ltd.“ wurde erfolgreich in Nigeria gegründet.
Das Fundinglimit wurde heute nach weniger als 24 Stunden erfolgreich erreicht!
Die Kampagne TLM II steht nun zur Investition zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, das Projekt gemeinsam mit unseren Investor*innen ins Leben zu rufen und so einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.