Neu
Sozial engagiert
Beliebt
Der Village Sports Club ist ein beliebter Treffpunkt für seine Mitglieder in der Region Paranaque City auf den Philippinen. Hier können sie 12 verschiedene Sportarten ausüben sowie Kontakte zu anderen Mitgliedern pflegen und zu Treffen einladen. Um den Betrieb der Sportanlagen nachhaltiger zu machen wird eine 200 kWp große Solaranlage gebaut. Mit dieser ersten Kampagne werden 100 kWp finanziert.
© 2022 Village Sports Club I
Village Sports Club
Der 2009 gegründete Village Sports Club Ventures Inc. ist ein 1,8 Hektar großer Sportclub in Paranaque City. 2009 wurden die ersten Schwimmanlagen eröffnet und seit 2011 können die Mitglieder des Village Sports Club auf der Anlage zwölf Sportarten wie zum Beispiel Basketball, Tennis und Tanzen ausüben. Außerdem gibt es Freizeitangebote wie Bowling, Pool und auch Spielplätze für Kinder auf dem Gelände. Neben sportlichen Aktivitäten werden im Club Geschäftskontakte gepflegt, wofür in den Philippinen oftmals Freizeitclubs dieser Art genutzt werden.
Ein Fokus des Villiage Sport Clubs ist es den Mitgliedern einen Ausgleich zu ihrem stressigen Alltag zu bieten. Um darüber hinaus einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil für sie zu fördern, hat sich der Club dazu entschieden mit der Solaranlage noch grüner zu werden und so seinen CO2 Fußabdruck zu senken.
"Wir als Sportclub wollen Verantwortung zeigen und der Umwelt helfen, indem wir unseren CO2 Fußbadruck reduzieren. Mit der neuen Solaranlage wollen wir auch langfristig nachhaltiger werden."
Paul Michael Garcia, Village Sports Club President
Über das Land
Die Philippinen, offiziell die Republik der Philippinen, ist ein Archipel und Inselstaat in Südostasien. Seine 7.641 Inseln, von denen etwas weniger als tausend bewohnt sind, und seine 109 Millionen Einwohner machen die Philippinen zum fünftgrößten Inselstaat der Welt. Weltweit sind die Philippinen bei vielen Reisenden als Urlaubsdestination beliebt und vor allem für ihren Artenreichtum bekannt.
Aufgrund unzähliger endemischer Arten, die nur auf einzelnen Inseln vorkommen und nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind, und der vielfältigen Ökosysteme gehören die Philippinen zu den 17 Megadiversitätsländern dieser Welt. Diese Länder beherbergen insgesamt rund zwei Drittel aller Arten von Landwirbeltieren und drei Viertel aller höheren Pflanzenarten. Um diese Artenvielfalt aufrechtzuerhalten, wurden im südostasiatischen Inselstaat in den letzten Jahren viele geschützte Zonen errichtet, in denen sich die heimische Flora und Fauna frei entwickeln kann. Darüber hinaus hat die Regierung große Bestrebungen unternommen, die Wirtschaft des Landes nachhaltiger zu gestalten und ihre Umweltauswirkungen zu verringern.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Der hier zu finanzierende Teil der Anlage verfügt über eine Leistung von 100 kWp, mit 187 Solarmodulen der Firma Jinko Solar aus der Modellreihe JKM-535M-72HL4-TV und 2 Wechselrichtern von Ginlong Technologies. Der erwartete Stromertrag beträgt 126 MWh/Jahr.
Der Endkunde Village Sports Club ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht der Club weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann der Village Sports Club mit der 100 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 60 Tonnen CO2 im Jahr einsparen.
Diese Kampagne ist die erste Finanzierungsphase eines größeren Solarprojekts für den Village Sports Club mit einer Gesamtkapazität von 200 kWp.
Generalunternehmer: Invenic
Mit dem Firmen-Slogan „Lassen Sie die Sonne, für Ihren Geldbeutel arbeiten!“ stieg der Gründer von Invenic Inc. 2009 mit seinem Unternehmen in den philippinischen Solarsektor ein. Dabei umfasst die Expertise von Invenic vor allem Aufdach-Systeme für kleine, mittelständige und große Betriebe: Von der Anlage mit 200 kWp bis hin zu Aufdach-Systemen mit einer Gesamtgröße von insgesamt 1,4 MWp wie beispielsweise in Mandaue City.
Das Unternehmen ist seit über 13 Jahren erfolgreich am Markt etabliert und bieten neben der Installation der Anlagen, auch deren voll umfängliche Wartung an. Als Arbeitgeber nimmt bei Invenci vor allem die qualitative Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter*innen als auch die Zufriedenheit der Kund*innen einen hohen Stellenwert ein.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist Invenic Inc. für die technische Planung und Umsetzung der Solaranlage verantwortlich und übernimmt auch die lokale Wartung.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,65 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 7,69 Tonnen CO2 pro Jahr (siehe hier, Stand 2020). Über die Investitionsdauer von 4 Jahren, werden pro 1.000,- Euro Darlehen 2,89 Tonnen CO2 eingespart.
Lesen Sie mehr dazu im Blogartikel Impact bei ecoligo: Wie wir die CO₂-Einsparungen unserer Projekte berechnen.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Die Anzahl an Corona-Neuinfektionen auf den Philippinen ist seit Anfang 2022 deutlich zurück gegangen. Insgesamt gab es in den vergangenen zwei Wochen 27.285 bestätigte Corona-Fälle. Aktuell haben 66,7 % der Bevölkerung zwei Impfungen (Stand: 28.10.22). Um die steigenden Infektionszahlen zu bekämpfen, hatte die philippinische Regierung zu strengen Maßnahmen gegriffen. Mit dem Abflachen der Infektionskurve wurden die Beschränkungen wieder heruntergefahren. Die Regeln in Bezug auf Bewegungseinschränkungen und Quarantäne sind regional unterschiedlich und ändern sich in kurzen zeitlichen Abständen. So waren zwischenzeitlich die Verkehrsverbindungen zwischen den Inseln des Landes unterbrochen und wurden nun wiederaufgenommen, können jedoch jederzeit kurzfristig wieder eingestellt werden. Zudem hat die Regierung ein gestaffeltes Quarantänesystem eingeführt. Die Einstufung als „Enhanced Community Quarantine“ (ECQ) beinhaltet strenge Restriktionen, während die Stufen „Modified Enhanced Community Quarantine“ (MECQ) und „General Community Quarantine“ (GCQ) einige Erleichterungen vorsehen, wie beispielsweise die Öffnung von Geschäften und Shoppingcentern.
Regionaler Impact
Bisher liegen die Philippinen hinter ihren eigenen Zielen zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Liegt der Anteil des sauberen Stroms im nationalen Strommix bisher bei knapp über 20%, soll er bereits 2030 bei 35% und zehn Jahre später bei 50% liegen. Gebremst wird das Wachstum der Erneuerbaren im Strommix einerseits durch einen viel zu langsamen Ausbau von Solarenergie und Windkraft, und andererseits durch den Anstieg der Energie- und Stromgewinnung aus fossilen Brennstoffen. Denn um den steigenden Energiebedarf der wachsenden Wirtschaft zu decken, hat die Regierung der Philippinen in den letzten Jahren vor allem auf Kohle gesetzt.
Der Anteil der Stromgewinnung aus Kohle ist zwischen 2009 und 2019 von 26,6% auf 56,3% angestiegen, sodass der kombinierte Anteil an Strom aus Kohle und Gas im Jahr 2019 bei rund 77% lag. Das soll sich aber nun durch ein nationales Programm zum Ausbau der erneuerbaren Energien ändern. Der Umstieg auf sauberen Strom im privaten Wirtschaftssektor ist dabei ein wichtiges Mittel, um den Philippinen beim Erreichen ihrer eingangs erwähnten Ziele zu helfen.
Zahlungsplan (5,75% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt soll langfristig zu 100% durch Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen finanziert werden, abgesehen von eventueller kurzfristiger Zwischenfinanzierung. Es ist nicht geplant, weitere langfristige Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Geschäftsmodell
Der in den Philippinen ansässige Projektinhaber ecoligo PHL Inc. (Konzerngesellschaft der ecoligo GmbH) hat mit dem Endkunden Village Sports Club Inc. einen Stromverkauf-Vertrag (Power-Purchase-Agreement) geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Stromverkauf-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Stromverkauf-Vertrag beinhaltet fixe Stromverkaufspreise in US-Dollar (USD). Der monatliche Umsatz aus dem Stromverkauf variiert mit dem Solarstromertrag. Vergütet wird die Stromproduktion aus der Solaranlage auch, wenn der Endkunde den Strom nicht abnehmen kann (Take-or-Pay).
Der Stromverkauf-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Village Sports Club die Solaranlage nach dem ersten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Es besteht das Risiko, dass der Projektinhaber am Ende der Nachrangdarlehens-Laufzeit die dann fällige Rest-Tilgungskomponente (in Höhe von 81 % des Nachrangdarlehensbetrages) nicht, nicht rechtzeitig oder nicht in voller Höhe an den Emittenten leisten kann, falls dem Projektinhaber zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stehen und auch nicht zufließen (etwa aufgrund einer Anschlussfinanzierung oder einer Ausübung der auf die Solaranlage bezogenen Kaufoption gemäß Stromverkauf-Vertrag durch den Endkunden).
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekte den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren*innen an den in den Philippinen ansässigen Projektinhaber ecoligo PHL Inc. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo PHL Inc. oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Konzerngesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Konzerngesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Konzerngesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bei den folgenden Projekten wurde bereits dieselbe Struktur angewandt: Agrícola San Isidro II, Mega Center I, Agrícola San Isidro I, Industry Packaging I, Quality Meat Packers II, Phuong Long IV, Quality Meat Packers I, Thuan Quan Aluminium I, Thuan Quan Aluminium II, Thuan Quan Aluminium III, Toqui V, Dong Duong III, Dong Duong I, Dong Duong II, Thao Long II, Ecoberry I, Ecoberry II, TLM I, TLM II ,Minh Dung Protrade I, Toqui I, Toqui II, Toqui III, Toqui IV, Thao Long I, Thao Long II, Don Bosco Boy’s Town Technical Institute, Las Lomas I – Refinanzierung, MP Pack II, CCSO Tolling II, CCSO Tolling I, Karen Roses III – Simotwo, MP Pack I, Phuong Long I, Phuong Long II, Phuong Long III, Summit Fibres, Hielo Cristal Divisa VII, Las Lomas IV, Las Lomas III, Las Lomas II, Kijabe Station Management VII, Hielo Cristal Divisa VI, Dai A Industry IV, Kijabe Station Management VI, Toan Cau Papierrecycling VI, Live Wire Packhalle – Refinanzierung, Hielo Cristal Divisa V, Prime Dai Loc V, Kijabe Station Management V, Prime Dai Loc IV, Hielo Cristal Divisa IV, Dai A Industry III, Toan Cau Papierrecycling V, Kijabe Station Management IV, Prime Dai Loc III, Giai Phong Rubber II, Hielo Cristal Divisa III, Hielo Cristal Divisa II, Hielo Cristal Divisa I, Kijabe Station Management III, Prime Dai Loc II, Toan Cau Papierrecycling IV, Giai Phong Rubber I, Kijabe Station Management II, Dai A Industry II, Toan Cau Papierrecycling III, Lac Long VI, Kijabe Station Management I, Dai A Industry I, Prime Dai Loc I, Lac Long V, Toan Cau Papierrecycling II, Universidad Adventista III, Toan Cau Papierrecycling I, Viet Roll IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) IV, Lac Long IV, AngloGold Ashanti (Iduapriem) III, Viet Roll III, Karen Roses II, Viet Roll II, Universidad Adventista II, Universidad Adventista I, Lac Long III, AngloGold Ashanti (Iduapriem) II, Fan Milk II, Arenal Kioro Effiziente Klimatisierung II, Gateway Marine Services I, AngloGold Ashanti (Iduapriem) I, Karen Roses I, Fan Milk I, Sirikwa Hotel, Hotel Jenny, HyM Coyol, HyM Guanacaste, Swiss Travel Uruca, Cerro Lodge, Arenal Kioro Bungalows West, El Rodeo, Arenal Kioro Bungalows Zentral, Arenal Kioro Solare Warmwasseraufbereitung, Arenal Kioro, Arenal Kioro LED, Casa Luna Energieeffizienz, Coconut Beach Lodge, El Rodeo Solare Warmwasseraufbereitung, United Selections, Casa Luna Bungalows, Casa Luna, Swiss Travel Guanacaste, Marie Stopes Ghana, Eden Tree, Point Mall, Live Wire Wasserversorgung, Live Wire Packhalle, Rift Valley Roses, Stanbic Bank Ghana und Impact Hub Accra.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.
Das Fundinglimit wurde heute nach 2 Tagen erfolgreich erreicht!
Die Kampagne Village Sports Club I steht nun zur Investition zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, das Projekt gemeinsam mit unseren Investor*innen ins Leben zu rufen und so einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten.